• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX Writing: 5 wertvolle Tipps für eine nutzerzentrierte Sprache

UX Writing: 5 wertvolle Tipps für eine nutzerzentrierte Sprache

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 20. April 2019
UX Writing: 5 wertvolle Tipps für eine nutzerzentrierte Sprache

System und Nutzer im Dialog

Ein interaktives System tritt immer in den Dialog mit dem Nutzer. Der Nutzer interagiert mit dem Gerät bzw. der Software und speichert dabei Wahrnehmungen ab. Die User Experience stuft ein, wie der Nutzer das „Erlebte“ empfindet. Maßgeblichen Einfluss auf die User Experience hat neben den Interaktionen, den Bildern und der verwendeten Farben auch die Sprache. Damit ist die Sprache gemeint, mit der das System mit dem Nutzer kommuniziert: UX Writing.

Wir leben heute in einer Welt, in der man bereits über Sprachsteuerung agieren kann. Ich kann zum Beispiel meinen Timer am Smartphone mittels Sprachsteuerung aktivieren, wenn ich gerade keine freien Hände beim Kochen frei habe. Die Tendenz geht also immer mehr in Richtung eines Dialogs mit unseren Geräten. Der User erwartet eine Reaktion. Um diesen Trend gerecht zu werden, benötigt es eine neue Art des Schreibens.

Der Begriff „UX Writing“

Benutzeroberfläche nennt man genau die Stelle, an der der Nutzer in Interaktion mit dem System tritt. Bei einer Website ist das zum Beispiel die Navigationsleiste, die Bilder, das Logo, Buttons sowie alle Texte, die dort zu sehen sind. Unter Texte versteht man auch die kleinen Textschnipsel, die sich auf Buttons befinden. Es geht also nicht nur um umfangreiche Copytexte.

Ein UX Writer befasst sich mit der Kommunikation zwischen System und Nutzer.

Wenn man sich Usability Tests anschaut oder diese selbst schon einmal durchgeführt hat, wird man schnell feststellen, dass „Wording“ auf noch so kleinen Schaltflächen einen sehr hohen Einfluss auf das Verständnis des Nutzers darstellen kann. Auch die Navigation steht und fällt mit den Begriffen, die dort verwendet werden.

Missverstandene Begriffe können sogar schnell zu Abbrüchen führen, wenn es sich beispielsweise um einen Antrag zum Kauf (z.B. bei Onlineshops) handelt.

UX Experten bauen oft Blindtexte (“Lorem ipsum”) in ihre Konzepte mit ein, damit sie sich auf die Funktionalität bzw. die Mechanik der Anwendung aus Nutzersicht konzentrieren können. Der UX Writer setzt an genau dieser Stelle an.

Im Folgenden findest du Tipps, wie du Texte schreibst, die auf die User Experience positiv einwirken …

UX Writing – 5 Tipps:

#1 Führe eine Nutzungskontextanalyse durch – als Grundlage für Sprache & Tonalität

Um herauszufinden, wie die Zielgruppe kommuniziert, ist eine Nutzungskontextanalyse unumgänglich. Sprache und Tonalität sollten auf dortige Ergebnisse angepasst werden. Die Analyse wird in Zusammenarbeit mit dem UX Konzepter bzw. dem UX Designer am Anfang des User Centered Design Prozess durchgeführt, damit am Ende alle das gleiche Verständnis haben.

UX Writing: Richtige Tonalität schaffen
Finde heraus, wie deine Zielgruppe kommuniziert

 

#2 Erkenne die Bedürfnisse & Fragen deiner Nutzer und beantworte diese vorab

Durch die Nutzungskontextanalyse sind die Bedürfnisse des Nutzers klar. Der UX Writer sollte stets darauf eingehen und in seinen Texten Fragen beantworten, bevor der User auf die Idee kommt, sich diese selbst zu stellen (Beispiel: “Worin liegt der Mehrwert, wenn ich die Zusatzoption ABC zu meiner Autoversicherung dazu buche?”).

UX Writing: Fragen des Nutzern proaktiv beantworten
Die Bedürfnisse deines Nutzers zu kennen, ist von Vorteil

 

#3 Verwende beim UX Writing einfache Sätze

Es ist erwiesen, dass Menschen im Web Texte ausschließlich scannen. Ein vollständiger Artikel wird nur selten gelesen. Man konzentriert sich vielmehr auf „Buzzwords“ und hangelt sich so durch die Seite. Teilabschnitte, die interessant erscheinen, werden gelesen. Es lohnt sich also Wert auf kurze, einfache Sätze zu legen. Auch Textformatierungen helfen beim Erfassen von Informationen (Fettungen, farbliche Hervorhebungen, etc.).

UX Writing: kurze Sätze bilden
Menschen im Web scannen Teste gern – lege also Wert auf kurze, einfache Sätze

 

#4 Begeistere deine Nutzer

So wie Ästhetik eine große Rolle dabei spielt, ob ein Nutzererlebnis positiv wahrgenommen wird, so kann auch ein spannender Text dazu beitragen. Wenn Texte einer Online-Jugendzeitung zu sachlich oder zu trocken geschrieben sind, hilft auch das schönste Design an dieser Stelle nicht weiter.

UX Writing: Begeisterung schaffen
Eine schöne Ästhetik und ein spannender Text begeistert deine User

 

#5 Arbeite sehr eng mit dem UX Konzepter/UX Designer zusammen

Nicht nur während der Nutzungskontextanalyse sollte eng zusammengearbeitet werden. Nur wenn eure Informationsarchitektur und Interaktionskonzepte perfekt aufeinander abgestimmt sind, wirkt alles aus einem Guss und wird am Ende die User Experience des Produkts positiv beeinflussen.

Enge Zusammenarbeit mit UX Konzeptern
Informationsarchitektur und Interaktionskonzepte sollten perfekt aufeinander abgestimmt sein

 

 

 

Tag:Trends, User Experience

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

7 Tipps im Umgang mit Dialogfenstern
20. April 2019

Next post

User Research Methoden: Usability Test
23. April 2019

You may also like

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps
25 Januar, 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX …

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN