UX und agile Entwicklung – Zusammenfassung und Empfehlung
- Autor Björn Frieling
- Kategorien Agile
- Date 15. Dezember 2019
In den vorherigen Beiträgen wurde UX in agilen Teams, das UX – Team in agiler Entwicklung, übergreifende UX in agilen Projekten sowie die Situation für ein UX – Professional für 2 Teams besprochen. Das Thema: UX in agiler Entwicklung ist sehr umfangreich und jede Lösung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
UX in agiler Entwicklung – Zusammenfassung
UX in agilen Teams ist eine gute Möglichkeit um UX als Disziplin ins Entwicklungsteam zu tragen. Deine Aufgaben als UX – Professional sind für jeden Sprint klar spezifiziert.
Ich empfehle dir hier ein Dual Track Backlog zu führen. Damit hast du genügend Zeit, um den gesamten User Centered Design Prozess durchzuführen.
1 UX – Professional für 2 Teams
Hier besteht vor allem eine zeitliche Problematik. Es ist sehr schwer 2 Teams gleichzeitig mit Konzepten und Designs zu versorgen. Vor allem dann, wenn die User Research nicht zu kurz kommen soll. Ein gut kommunizierter ‚Stundenplan‘ kann dir dabei helfen dieses Problem zumindest einzugrenzen.
Auf Dauer solltest du diese Situation allerdings versuchen aufzulösen. Sonst wirst du automatisch zum Nadelöhr deines Teams werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
Ein UX – Team hat diverse Vorteile was Synergien betrifft. Allerdings kann es sein, dass UX dadurch nicht wirklich in den einzelnen Entwicklungsteams ankommt. Gerade die User Research, sowie das User Requirements Engineering können von einem UX Team enorm profitieren. Allerdings kann es gut sein, dass einzelne Geschäftsprozesse nicht tief genug bearbeitet werden können und diese dann auf den Kunden / Nutzer abgeschoben werden. Das UX – Team ist eine beliebte Form für UX in agiler Entwicklung.
Übergreifende UX in agiler Entwicklung
UX als übergreifende Disziplin zu verstehen, ist grundlegend für eine entsprechende Qualität. Gerade der Austausch und das ‚Sparring‘ sind sehr wertvoll. Auch die gemeinsame Sicht auf die gesamte Customer Journey ist wichtig, um eine gute UX für den Kunden zu schaffen. Du könntest allerdings Probleme mit deiner Autonomie als UX – Professional im Entwicklungsteam bekommen. Denke daran, nicht alle Lösungen lassen sich zu 100% konsistent zum restlichen System erstellen. Ab und an sind Ausnahmen notwendig. Wichtig ist diese zu kommunizieren und die Lösungsfindung transparent zu gestalten.
Empfehlung
Für die agile Entwicklung vor allem innerhalb von SCRUM würde ich dir folgendes empfehlen.
- Jedes Entwicklungsteam hat einen eigenen UX – Professional der am Besten nach einem Dual Track Backlog arbeitet.
- Bis zu einer Größe von 4 Entwicklungsteams reicht es aus, eine UX Gilde aufzubauen. Sollte das Projekt größer sein, dann empfehle ich dir zusätzlich ein UX Team, welches unbedingt folgende Rollen beinhalten sollte:
- UX – Stratege
- User Researcher
- Visual / UI Designer
- Optional: User Requirements Engineer
Nach Möglichkeit sollte dieses Team gegebenenfalls im Rahmen einer Gilde die Bedürfnisse der Team UX – Professionals aufnehmen. Dazu gehört sicherlich oftmals auch eine Pattern und oder Bilderbibliothek.
- Weil eine gute Kommunikation für UX so enorm wichtig ist, solltest du alle Teammitglieder an deinen Lösungen teilhaben lassen. Bespreche diese auch in der Gilde und werbe für ein besseres UX Verständnis!
Fazit für UX in agiler Entwicklung
Du kannst erkennen, dass UX in agiler Entwicklung Probleme mit sich bringt. Gut ist, dass diese Probleme lösbar sind. SCRUM und der User Centered Design Prozess lassen sich durchaus vereinigen. Dazu sind nur kleinere Kompromisse zwischen beiden Theorien notwendig. Im Endeffekt steht und fällt der Erfolg von UX in agiler Entwicklung mit der Kommunikationsfähigkeit der UX – Professionals gegenüber den Stakeholdern, den Product Ownern und den Teammitgliedern.