• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX Konferenz London – Tag 4: Design Tradeoffs

UX Konferenz London – Tag 4: Design Tradeoffs

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 5. April 2019

Design Tradeoffs

DIe Abbildung zeigt das Worksheet bzgl Design Tradeoffs aus der UX Konferenz London.

 

Heute drehte sich der komplette Tag um Tradeoffs. Unter Tradeoff versteht man die Tatsache, wenn durch positiven Einfluss eines Elements ein anderes Element so verändert wird, dass dieses den Outcome negativ beeinflusst.

Die Abbildung zeigt wie sich 2 Faktoren bei einem Tradeoff verhalten. Wenn sich die Situation ändern und man Faktor 2 stärken muss, kann es sein, dass Faktor 1 dadurch wegfällt oder weniger Mehrwert stiftet.
Die Abbildung zeigt wie sich 2 Faktoren bei einem Tradeoff verhalten. Wenn sich die Situation ändern und man Faktor 2 stärken muss, kann es sein, dass Faktor 1 dadurch wegfällt oder weniger Mehrwert stiftet.

 

Ein Beispiel: Wenn alle Buttons auf deiner Seite gleich aussehen, dann wirkt sich das positiv auf die Konsistenz und die Lernfähigkeit deiner Seite aus. Der Nachteil: Du kannst deine Nutzer nicht mehr durch Primary Buttons anleiten. Mit vielen dieser Beispiele haben wir heute den ganzen Tag verbracht.

Gerade im UX Kontext kommt es immer wieder zu Tradeoffs zwischen UX, Unternehmenszielen, technologischer Umsetzbarkeit und anderen UX Zielen.

Dabei wurden uns Methoden an die Hand gegeben diese Tradeoffs nach Möglichkeit zu berechnen und rationale Entscheidungen zu treffen und dabei weniger auf unsere Intuition und unser Bauchgefühl zu hören.

Cynefin Framework

Das Cynefin Framework wird vor allem im agilen Kontext herangezogen. Agile Frameworks adressieren insbesondere komplexe und komplizierte Aufgaben. Im heutigen Kurs von Kathryn Whitenton nutzten wir dieses Framework vor allem um die unterschiedlichen Methoden je nach Kontext kennen zu lernen.

Die Abbildung zeigt das Cynefin Framwork bestehend aus den 4 Quadranten: Komplez, Komplziert, Chaotisch und Einfach.
Das Cynefin Framework bezeichnet 4 unterschiedliche Situationen: 1. komplexe Situationen in denen es viele unbekannt Faktoren gibt, 2. komplizierte Situationen in denen es viele aber bekannte Faktoren gibt. 3. chaotische Situationen es denen es Faktoren gibt, die dringend sind aber auch unerkennbar, sowie 4. einfache Situationen in denen es wenige bekannte Faktoren gibt.

Priorisierung von UX Zielen und einfacher Probleme

Um zumindest UX Ziele schneller zu erreichen, hilft es sogenannte UX Design Prinzipien festzulegen. Damit sind weniger die Regeln eines Styleguides gemeint, sondern vielmehr übergreifende Prinzipien, die zusammen mit den Unternehmenszielen definiert werden sollen.

Beispiel für gute Design Prinzipien:

  • Visualisieren von Prioritäten
  • Konsistenz hinweg über alle Seiten
  • Kennzeichnen von Aktionselementen
  • Feedback

Design Prinzipien sollen bei einfachen Problemen helfen, schnell unternehmensweit Entscheidungen ohne große Diskussionen treffen zu können.

Multi – Factor Tradeoffs

Multi-Faktor Tradeoffs werden vor allem für komplexe und komplizierte Probleme benötigt.

Einen möglichen Tradeoff in diesem Kontext zu finden ist eine User Research. Je nach Entwicklungsstand können dies Usability Tests, Interviews oder auch schon A/B Tests sein.

Bei manchen Lösungen hilft es auch Customer Journey Maps bzw. die As-Is Szenarios übereinander zu legen. Möglicherweise kann eine Lösung für Nutzergruppe A ein riesiges Problem in Nutzergruppe B verursachen. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn der Desktop Nutzer plötzlich nur noch über eine App interagieren könnte.

Nutzergruppen lassen sich dabei in 4 Arten einteilen.

Die Abbildung zeigt ein Koordinatensystem in dem unterschiedliche Kundengruppen eingeordnet sind. Die Kundensegmente werden nach dem derzeitigen Profit und der derzeitigen Kundenzufriedenheit eingeordnet.
Die Abbildung zeigt ein Koordinatensystem in dem unterschiedliche Kundengruppen eingeordnet sind. Die Kundensegmente werden nach dem derzeitigen Profit und der derzeitigen Kundenzufriedenheit eingeordnet.

 

Wichtig ist, dass unsere Entscheidungen vor allem die gefährdete Kunden und die Trittbrettfahrer positiv und deine STar Kunden nicht negativ beeinflussen.

Unternehmensziele

Bei den Unternehmenszielen geht es darum, wie UX dabei helfen kann, die Unternehmensziele zu erreichen.

„Help the organization by improving the user experience” – Kathryn Whitenton

Dabei lassen sich auch für die User Experience Mehrwert und Kosten berechnen.

Mehrwert = Revenue pro Interaktion * Anzahl der beeinträchtigten Nutzer * Häufigkeit der Nutzung

Kosten = Untersuchungskosten + Designkosten + Entwicklungskosten + Supportkosten + Oppotunitätskosten

Es gilt dabei vor allem die Opportunitätskosten zu beachten. Diese Art von Kosten sind genau die Kosten, die entstehen wenn man sich für eine Lösung entscheidet und dabei eine andere ausgeschlossen wird.

Diese lassen sich durch folgende Methode grob abschätzen:

  1. Was ist das Worst-Case Szenario?
  2. Was würde dieses Szenario für Kosten verursachen?

Wichtig ist es, dass die User Experience Mittel findet, mit Einheiten wie Zeit und Geld zu kalkulieren. Dadurch schafft es die UX, die Sprache des Unternehmens zu sprechen, wie das auch schon Nancy Dickenson an Tag 2 empfohlen hat.

Prozess Management

Auch für chaotische Situationen nach dem Cynefin Framework, hat Kathryn uns Methoden gegeben, die Entscheidungen zumindest abschätzen lässt. Hier kam vor allem wieder die Priorisierungsmatrix, wie auch schon am Tag 3 im Design Thinking Kurs zur Sprache.

Eine weitere Methode sind sog. Rating Tabellen. In diesen Tabellen werden unterschiedliche Kriterien eingetragen. Für jede mögliche Option werden dann Werte von 1 – 5 eingetragen. Die Summe am Ende jeder Spalte zeigt dann an, was die mögliche beste Lösung ist.

Beispiel:

Option A

Option B

Option C

Nutzerzufriedenheit

5

3

2

Umsetzbarkeit

5

4

1

Ästhetik

4

2

5

Summe

14

9

8

 

Fazit

Der heutige Kurs war ein guter Mix aus BWL, Psychologie (Verhaltensökonomie) und UX. Die gelernten Methoden lassen sich adaptieren und auf viele Situationen anwenden. Die Werte, die dabei entstehen, sprechen die Sprache des Unternehmens und können dem Produktverantwortlichen oder dem Team sehr gut bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen. Was an diesen Methoden sehr positiv ist: Sie sind rationaler, basieren auf Daten und nicht nur auf dem Bauchgefühl einzelner Personen.

Tag:Design Tradeoffs, forhappyusers, NielsenNormanGroup, nn/g, User Experience, UX, UX Conference, UX Conference London

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

UX Konferenz London - Tag 3: Design Thinking
5. April 2019

Next post

UX Konferenz London - Tag 5: Lean UX und Agilität
6. April 2019

You may also like

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps
25 Januar, 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX …

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN