• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX Konferenz London – Tag 3: Design Thinking

UX Konferenz London – Tag 3: Design Thinking

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 4. April 2019

Große Ideen durch Design Thinking

Die Abbildung zeigt das Worksheet über Design Thinking am 3. Tag der UX Konferenz in London

Heute habe ich den Kurs bei Sarah Gibbons über die Entwicklung großer Ideen durch Design Thinking belegt. Sarah ist Lead Designer bei der Nielson Norman Group und bringt viel Erfahrung aus Design Thinking Workshops mit, an denen Sie uns heute teilhaben lies.

Design Thinking

Für Sarah besteht der Design Thinking Prozess aus 3 Hauptteilen mit jeweils 2 Unterpunkten:

  1. Verstehen
    1. Empathie – Untersuchen, um ein tieferes Verständnis des Nutzers zu erhalten.
    2. Definieren – Alle Untersuchungsergebnisse werden kombiniert und es wird beobachtet, wo das Nutzerproblem liegt.
  2. Entdecken
    1. Ideengenerierung – Generierung von großartigen und verrückten Ideen.
    2. Prototyp erstellen – Erstellen eines realistischen Prototyps.
  3. Materialisieren
    1. Test – Nutzerfeedback zum Prototypen einholen.
    2. Implementieren – Lösung als Produkt realisieren

Dabei ist es wichtig, dass Design Thinking kein linearer Prozess ist und wie im UCD – Prozess auch immer wieder in zurückliegende Status gesprungen werden muss. Zudem ist der Design Thinking Prozess ein Kreis. Sodass nach der Implementierung wieder von vorne angefangen werden muss.

„No matter how good you solution is, it just brings a whole new set of problems.” – Sarah Gibbons

Empathy Map

Nach der Theorie wurden wir in Gruppen aufgeteilt, in denen wir den Rest des Tages zusammenarbeiten sollten. Jeder von uns erhielt einen Nutzer aus einer Tagebuchstudie. Jeder las diese Seiten und jeder machte sich Notizen, die anschließend in eine Empathy Map gebracht wurden. Eine Empathy Map besteht aus:

  1. Dem Nutzer im Zentrum
  2. Was der Nutzer sagt.
  3. Was der Nutzer macht.
  4. Was der Nutzer denkt.
  5. Was der Nutzer fühlt.
Eine leere Empathy Map wie sie genutzt werden kann, um die einzelnen Fragen für den Nutzer zu beantworten.
Eine leere Empathy Map wie sie genutzt werden kann, um die einzelnen Fragen für den Nutzer zu beantworten.

 

„STOP thinking about the use as nouns. START thinking about the user as verbs” – Sarah Gibbons

As-is Szenario

Nach der Pause ging es daran, die Post-Its in ein As-Is Szenario zu bringen. Ein As-is Szenario kann man als Low-fidelity Variante einer Customer Journey bezeichnen. Es bringt die Gefühle, Gedanken und Handlung des Nutzers in eine zeitliche Abfolge. Was der Nutzer sagt sollte laut Sarah aus politischen Gründen vermieden werden. Sie argumentiert so, dass am Ende der Stakeholder dann nur sagt: „Aber der Nutzer hat doch gesagt.“

„Remember the faster horses.“ – Sarah Gibbons

 

Die Abbildung zeigt das erarbeitete As-Is-Szenario aus dem Design Thinking Kurs vom 3. Tag der UX Konferenz in London
Das Bild zeigt das erarbeitete As-Is-Szenario aus dem Design Thinking Kurs vom 3. Tag der UX Konferenz in London.

 

Im Anschluss markierten wir die 3 größten Pain-Points des Nutzers, auf die wir uns im Folgenden fokussieren sollten.

Erfordernisse

Sarah bezeichnet Erfordernisse als Needs Statements. Jeder aus der Gruppe sollte nun 3 Statements fokussiert auf die Pain-Points in der Form schreiben:

„User need a way to action so that insight.”

Für Sarah war es wichtig, dass wir uns sehr viele Gedanken über die Insights machen. Als jeder 3 Aussagen hatte, wurden auch diese von der Gruppe zusammengetragen. Die Aufgabe war nun alle Aussagen zu einer großen Aussage in der gleichen Form wie oben zu machen.

Damit war der Teil 1 des Design Thinking Prozess fertig.

Ideengenerierung

Als vorletzten Schritt sollte nun jeder von uns 5 verrückte Ideen generieren. Jeder für sich. Jede Idee sollte aus 2 Post-Its bestehen. Eins Post-It beschrieb die Idee in Worten, dass andere sollte eine kleine Zeichnung sein.

Im Anschluss sollte auch hier wieder jeder aus der Gruppe seine Ideen den anderen Mitgliedern vorstellen. Schnell stellten wir fest, dass es nur noch sehr wenige einzelne Ideen gab. Während am Anfang die Diskussionen in der Gruppe noch lang und zäh waren, herrschte nun schnell das gleiche Verständnis. Wir sollten dann 5 Ideen bestimmen, die wir weiterverfolgen wollen.

 

Das Bild zeigt die Ideen, die während des Design Thinking Kurses entstanden sind.

 

Priorisierung

Die Ideen hingen an der Wand und wurden nun priorisiert. Dabei hatte jedes Teammitglied 2 Punkte für jede Dimension. Die Dimensionen bestanden bei uns aus:

  1. Mehrwert für den Nutzer
  2. Umsetzbarkeit

Nachdem jeder seine Punkte gesetzt hatte, wurde das Ergebnis in einem kleinen Koordinatensystem festgehalten. Wir machten diese Übung noch einmal mit anderen Achsen. Der Effekt war immens. Schnell kristallisierte sich eine der Ideen, als „beste“ – Idee heraus.

 

Die Abbildung zeigt skizzenhaft wie eine Priorisierungsmatrix aussieht. Idee 1 sollte dabei sofort umgesetzt werden. Während Idee 3 verworfen werden sollte. Die Idee 4 sollte umgesetzt werden, sobald das Team Zeit dazu findet.
Die Abbildung zeigt skizzenhaft wie eine Priorisierungsmatrix aussieht. Idee 1 sollte dabei sofort umgesetzt werden. Während Idee 3 verworfen werden sollte. Die Idee 4 sollte umgesetzt werden, sobald das Team Zeit dazu findet. Mehr dazu findet ihr hier.

 

Damit endete der praktische Teil des Design Thinkings für den heutigen Tag. Wir sind im Prozess nicht weiter vorangeschritten. Allerdings muss ich festhalten, dass der Design Thinking Prozess bis zu diesem Zeitpunkt enorm effektiv und effizient war.

Agile Frameworks und Design Thinking

Zum Schluss erklärte Sarah noch, wie sich der Design Thinking Prozess in agile Frameworks integrieren könnte. Dabei riet auch sie, wie Nancy am 1. Tag und 2. Tag zuvor, dass der Prozess auf jeden Fall vor der eigentlichen Entwicklung stattfinden sollte. Sie riet, dass der Design Thinking Prozess 3 Wochen vor dem Sprint, der zur Entwicklung dient, gestartet werden sollte. Sie gab auch noch einige andere praktische Tipps, wie sich der Design Thinking Prozess integrieren lassen kann.

Fazit

Der Kurs über die Generierung von großen Ideen durch Design Thinking war sehr praxisnah und sehr hilfreich. Sarah brachte einige Methoden aus Ihrem Alltag mit, die alle Teilnehmer direkt ausprobieren konnten. Das Spannende daran war vor allem, wie schnell völlig fremde Menschen, die unterschiedlichen Kulturen angehören, so schnell effizient miteinander zusammen arbeiten können.

Tag:forhappyusers, NielsenNormanGroup, nn/g, User Experience, UX, UX Conference London

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

UX Konferenz London – Tag 2
4. April 2019

Next post

UX Konferenz London - Tag 4: Design Tradeoffs
5. April 2019

You may also like

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps
25 Januar, 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX …

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN