• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX Konferenz London – Tag 2

UX Konferenz London – Tag 2

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 3. April 2019

Werde zum UX Stratege

Das Bild zeigt das Workbook auf der UX Konferenz über UX Strategie.

Heute ging es etwas konkreter um UX Strategien in Unternehmen und wie man diese integrieren kann. Dozentin war wieder Nancy Dickenson und blieb wie gestern ihrem unaufgeregten Stil treu. Sie erzählte viel aus eigener Erfahrung, hauptsächlich aus ihrer Zeit bei eBay.

UX Strategien integrieren

Nancy folgte auch heute ihrer Linie, dass es bei UX Strategien darum geht UX Ziele und Business Ziele miteinander zu vereinen. Sozusagen Brücken zwischen UX und den Unternehmen zu bauen.

 

Das Bild zeigt die London Tower Bridge. In diesem Zusammenhang soll sie die Brücke symbolisieren, welche UX Strategien zwischen der UX Disziplin und dem Unternehmens schlagen muss.
Auf der UX Konferenz in London spricht Nancy Dickenson davon, Brücken zwischen UX -und Unternehmenszielen zu bauen. Was in der Praxis leider oft parallel läuft.

 

Das Wort „Strategie“ definiert Nancy als Teil einer Vision mit einer Zeitspanne von 18 – 36 Monaten. Als UX Stratege hat man die Möglichkeit auf 3 unterschiedlichen Level eines Unternehmens eine Strategie zu entwickeln.

  1. Auf Projekt bzw. Teamebene (Product Design)
  2. Über einzelne Bereiche eines Unternehmens hinweg (Service Design)
  3. Über das gesamte Unternehmen (Transformational Design)

Schlüsselfragen

Egal auf welcher Ebene du gerade als UX Stratege unterwegs bist. Es gibt immer die 5 gleichen Fragen, die du dabei erst für dich selber beantworten solltest. Anschließend gehst du mit diesen Fragen zu den anderen Stakeholdern und stellst diese dort erneut. Erst dann hast du die Möglichkeit eine Strategie zu entwickeln, die auch wirklich funktioniert.

  1. Warum brauchen wir eine Strategie? Vor allem auf welcher Ebene?
  2. Welcher Strategieansatz ist der beste Ansatz?
  3. Welche Aktionen haben den höchsten Wert für das Unternehmen?
  4. Wer im Unternehmen muss daran beteiligt sein?
  5. Wie wollen wir den Erfolg messen?

Erfolg durch UX

Wie am ersten Tag der Konferenz betonte Nancy auch heute wieder wie UX zum Erfolg führen kann. Dabei ging es ihr vor allem darum zu zeigen, welchen monetären Mehrwert UX bieten kann.

Achtung: Das Video ist auf Englisch

UX zur Differenzierung

UX ist vor allem in Strategien geeignet sich vom Mitbewerber abzuheben und abzugrenzen. Durch eine gute UX, so ihre Aussage, kann man das gleiche Produkt nicht nur mittelfristig günstiger herstellen, sondern auch teurer verkaufen.

Um eine gute Differenzierungsstrategie zu etablieren muss ein Unternehmen:

  1. Eine gute Research haben
  2. Die Fähigkeit qualitativ hochwertige Produkte zu liefern
  3. Effektiv im Marketing und Sales Bereich sein.

„Self-reported-data is the less reliable data you can have” – Nancy Dickenson.

Der adaptive Strategieansatz

In agilen Projekten ist der adaptive Strategieansatz sicherlich der beliebteste. Je nachdem wie das Produkt am Markt ankommt, kann auf dieses Feedback reagiert werden. Nancy betonte in diesem Ansatz und im Zusammenhang mit agilen Methoden noch einmal die Rolle von UX.

UX muss dabei vor der Entwicklung von Code stattfinden.

„reworking code, costs 50% more then it costs for the first time” – Nancy Dickenson

Damit sagt sie aus, wenn der 1. Code bspw. 1000,- EUR gekostet hat, wird das wiederholte „Anfassen“ 1500,- EUR kosten.

„Agile frameworks are great methods when you know what you want to code. Without UX before it’s like playing dart without a bulls-eye. UX sprints before coding makes agile frameworks more efficient.” – Nancy Dickenson

Fazit

Das Seminar war einiges konkreter und darauf ausgerichtet Strategien zwischen Unternehmenszielen und UX zu vereinen. UX hat dabei die Aufgabe sich in die Unternehmensziele zu integrieren. UX ist ein „Driver of transformation“. Zudem wurde an konkreten Beispielen wiederholt aufgezeigt, wie du vorgehen kannst, um UX im Unternehmen strategisch zu platzieren.

Tag:NielsenNormanGroup, nn/g, User Experience, UX, UX Conference, UX Conference London

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

UX Konferenz London – Tag 1
3. April 2019

Next post

UX Konferenz London - Tag 3: Design Thinking
4. April 2019

You may also like

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps
25 Januar, 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX …

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN