UX Konferenz London – Tag 2
Werde zum UX Stratege
Heute ging es etwas konkreter um UX Strategien in Unternehmen und wie man diese integrieren kann. Dozentin war wieder Nancy Dickenson und blieb wie gestern ihrem unaufgeregten Stil treu. Sie erzählte viel aus eigener Erfahrung, hauptsächlich aus ihrer Zeit bei eBay.
UX Strategien integrieren
Nancy folgte auch heute ihrer Linie, dass es bei UX Strategien darum geht UX Ziele und Business Ziele miteinander zu vereinen. Sozusagen Brücken zwischen UX und den Unternehmen zu bauen.

Das Wort „Strategie“ definiert Nancy als Teil einer Vision mit einer Zeitspanne von 18 – 36 Monaten. Als UX Stratege hat man die Möglichkeit auf 3 unterschiedlichen Level eines Unternehmens eine Strategie zu entwickeln.
- Auf Projekt bzw. Teamebene (Product Design)
- Über einzelne Bereiche eines Unternehmens hinweg (Service Design)
- Über das gesamte Unternehmen (Transformational Design)
Schlüsselfragen
Egal auf welcher Ebene du gerade als UX Stratege unterwegs bist. Es gibt immer die 5 gleichen Fragen, die du dabei erst für dich selber beantworten solltest. Anschließend gehst du mit diesen Fragen zu den anderen Stakeholdern und stellst diese dort erneut. Erst dann hast du die Möglichkeit eine Strategie zu entwickeln, die auch wirklich funktioniert.
- Warum brauchen wir eine Strategie? Vor allem auf welcher Ebene?
- Welcher Strategieansatz ist der beste Ansatz?
- Welche Aktionen haben den höchsten Wert für das Unternehmen?
- Wer im Unternehmen muss daran beteiligt sein?
- Wie wollen wir den Erfolg messen?
Erfolg durch UX
Wie am ersten Tag der Konferenz betonte Nancy auch heute wieder wie UX zum Erfolg führen kann. Dabei ging es ihr vor allem darum zu zeigen, welchen monetären Mehrwert UX bieten kann.
Achtung: Das Video ist auf Englisch
UX zur Differenzierung
UX ist vor allem in Strategien geeignet sich vom Mitbewerber abzuheben und abzugrenzen. Durch eine gute UX, so ihre Aussage, kann man das gleiche Produkt nicht nur mittelfristig günstiger herstellen, sondern auch teurer verkaufen.
Um eine gute Differenzierungsstrategie zu etablieren muss ein Unternehmen:
- Eine gute Research haben
- Die Fähigkeit qualitativ hochwertige Produkte zu liefern
- Effektiv im Marketing und Sales Bereich sein.
„Self-reported-data is the less reliable data you can have” – Nancy Dickenson.
Der adaptive Strategieansatz
In agilen Projekten ist der adaptive Strategieansatz sicherlich der beliebteste. Je nachdem wie das Produkt am Markt ankommt, kann auf dieses Feedback reagiert werden. Nancy betonte in diesem Ansatz und im Zusammenhang mit agilen Methoden noch einmal die Rolle von UX.
UX muss dabei vor der Entwicklung von Code stattfinden.
„reworking code, costs 50% more then it costs for the first time” – Nancy Dickenson
Damit sagt sie aus, wenn der 1. Code bspw. 1000,- EUR gekostet hat, wird das wiederholte „Anfassen“ 1500,- EUR kosten.
„Agile frameworks are great methods when you know what you want to code. Without UX before it’s like playing dart without a bulls-eye. UX sprints before coding makes agile frameworks more efficient.” – Nancy Dickenson
Fazit
Das Seminar war einiges konkreter und darauf ausgerichtet Strategien zwischen Unternehmenszielen und UX zu vereinen. UX hat dabei die Aufgabe sich in die Unternehmensziele zu integrieren. UX ist ein „Driver of transformation“. Zudem wurde an konkreten Beispielen wiederholt aufgezeigt, wie du vorgehen kannst, um UX im Unternehmen strategisch zu platzieren.