• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX Konferenz London – Tag 1

UX Konferenz London – Tag 1

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 2. April 2019

Die UX Konferenz in London

Die Abbildung zeigt einen typischen roten Londoner Doppeldeckerbus. UX Konferenz London wurde hinzugefügt.

Die Nielsen Norman Group gibt jährlich viele Trainings und veranstaltet dafür Konferenzen. An 7 Tagen treffen sich über 580 Teilnehmer, um sich auszutauschen und neue Inhalte dazuzulernen. In den folgenden Tagen werde ich euch von der UX Conference London und den Lehrinhalten berichten, die ich belegt habe. Es wird auch um meine Eindrücke über diverse UX Themen gehen. Ich werde berichten, wo ich kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen konnte.

The UX VP/Director

Die Abbildung zeigt die Workshop Unterlagen für den UX VP/Director auf der UX Konferenz in London.

Mein erster Kurs im Bereich UX Strategy and Management ging um die Rolle des UX Directors und darum, wie Führung im Bereich UX funktionieren kann.

Nancy Dickenson der Nielsen Norman Group leitete den Kurs. Aufgrund ihrer Erfahrungen u.a. aus dem Silicon Valley, konnte sie alle Fragen der Teilnehmer beantworten und einen sehr interessanten Vortrag mit kleineren praktischen Übungen halten.

Führung in UX

UX hat in den meisten Unternehmen immer noch eine spezielle Rolle. Gepaart mit diesem Problem fokussierte Nancy in ihrem Vortrag 4 Hauptaspekte:

  1. Was ist Führung
  2. Wie kann man UX führen
  3. Wie können UX Leader ‚Change‘ herbeiführen
  4. Politik und Macht

Führungsattribute

Nancys positive Attribute von guter Führung:

  1. Selbstvertrauen
  2. Positive Ausstrahlung und Denken
  3. Emotionale Intelligenz
  4. Vision (und wie man diese vermittelt)
  5. Fähigkeit andere zu motivieren

Auch die Führungsstile transformational (leadership) und transaktional (management) wurden von Nancy vorgestellt. Sie gab dabei, wie sonst mittlerweile vor allem im agilen Umfeld üblich, keinem der beiden Führungsstile einen Vorzug. Sie erweiterte diese und wurde etwas spezifischer. Je nach Situation ist entweder der eine oder der andere Führungsstil nützlich. Auch ein autoritärer Führungsstil kann je nach Situation sehr nützlich sein.

„If there is a fire in this room, you don‘t wanna have an election what to do next.” – Nancy Dickenson

UX Führung und Unternehmenswandel verbinden

Das Hauptaugenmerk legt Nancy vor allem darauf, dass ein UX Lead die Verantwortung hat User Experience in der ‚business language‘ auszudrücken. Daher folgte auch Ihre Definition von

UX = Design + Business

Ein UX Lead hat die Aufgabe die Unternehmensziele mit UX zu vereinen und den anderen Führungskräften die positiven Merkmale von UX aufzuzeigen. Dazu gehört neben höherem Profit, höherer Revenue und eine bessere Differenzierung gegenüber Mitbewerbern.

UX steht für Unternehmenswandel

„Every UX Professional no matter of his level is an agent of change” – Nancy Dickenson

Nancy argumentiert, dass es einen kulturellen Wandel bei Verbrauchern gibt. Von Massenprodukten hin zu Erlebnissen. Die Aufgabe von UX ist es, diese Erlebnisse zu generieren und zu steigern. Dies bedeutet oftmals auch einen Wandel in der Unternehmenskultur. Die Aufgabe des UX Leads besteht darin genau diese Kultur voranzutreiben.

Achtung: Das Video ist auf Englisch

UX und Politik

Zum Schluss sprach Nancy noch über Firmenpolitik und die Machtspielchen, zu denen es immer wieder kommen wird. Dabei führte sie vor allem 3 Punkte an, welche ein UX Lead zu beachten hat:

  1. Akzeptiere, dass es Politik gibt.
  2. Erwarte und beobachte diese.
  3. Entwickle Strategien, um mit diesem effektiv umzugehen.

Eine Strategie, um die Politik für dich arbeiten zu lassen, sind sogenannte Informelle Beziehungen. Anders als formelle entstehen diese nicht auf einem Organigramm, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Dadurch lässt sich oft auch erkennen, wer wie bei wem Einfluss nehmen kann.

Fazit

Insgesamt war das Seminar sehr interessant. Es hat sehr gut psychologische Konstrukte mit der Praxis und mit UX verbunden. Einige Inhalte lassen sich sicherlich sehr schnell umsetzen, andere brauchen etwas Zeit und Erfahrung.

Tag:NielsenNormanGroup, nn/g, User Experience, UX, UX Conference, UX Conference London

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

Was kann ein UX Konzepter von ToDo – Listen lernen
2. April 2019

Next post

UX Konferenz London – Tag 2
3. April 2019

You may also like

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps
25 Januar, 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX …

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN