UX Konferenz London – Tag 1
Die UX Konferenz in London
Die Nielsen Norman Group gibt jährlich viele Trainings und veranstaltet dafür Konferenzen. An 7 Tagen treffen sich über 580 Teilnehmer, um sich auszutauschen und neue Inhalte dazuzulernen. In den folgenden Tagen werde ich euch von der UX Conference London und den Lehrinhalten berichten, die ich belegt habe. Es wird auch um meine Eindrücke über diverse UX Themen gehen. Ich werde berichten, wo ich kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen konnte.
The UX VP/Director
Mein erster Kurs im Bereich UX Strategy and Management ging um die Rolle des UX Directors und darum, wie Führung im Bereich UX funktionieren kann.
Nancy Dickenson der Nielsen Norman Group leitete den Kurs. Aufgrund ihrer Erfahrungen u.a. aus dem Silicon Valley, konnte sie alle Fragen der Teilnehmer beantworten und einen sehr interessanten Vortrag mit kleineren praktischen Übungen halten.
Führung in UX
UX hat in den meisten Unternehmen immer noch eine spezielle Rolle. Gepaart mit diesem Problem fokussierte Nancy in ihrem Vortrag 4 Hauptaspekte:
- Was ist Führung
- Wie kann man UX führen
- Wie können UX Leader ‚Change‘ herbeiführen
- Politik und Macht
Führungsattribute
Nancys positive Attribute von guter Führung:
- Selbstvertrauen
- Positive Ausstrahlung und Denken
- Emotionale Intelligenz
- Vision (und wie man diese vermittelt)
- Fähigkeit andere zu motivieren
Auch die Führungsstile transformational (leadership) und transaktional (management) wurden von Nancy vorgestellt. Sie gab dabei, wie sonst mittlerweile vor allem im agilen Umfeld üblich, keinem der beiden Führungsstile einen Vorzug. Sie erweiterte diese und wurde etwas spezifischer. Je nach Situation ist entweder der eine oder der andere Führungsstil nützlich. Auch ein autoritärer Führungsstil kann je nach Situation sehr nützlich sein.
„If there is a fire in this room, you don‘t wanna have an election what to do next.” – Nancy Dickenson
UX Führung und Unternehmenswandel verbinden
Das Hauptaugenmerk legt Nancy vor allem darauf, dass ein UX Lead die Verantwortung hat User Experience in der ‚business language‘ auszudrücken. Daher folgte auch Ihre Definition von
UX = Design + Business
Ein UX Lead hat die Aufgabe die Unternehmensziele mit UX zu vereinen und den anderen Führungskräften die positiven Merkmale von UX aufzuzeigen. Dazu gehört neben höherem Profit, höherer Revenue und eine bessere Differenzierung gegenüber Mitbewerbern.
UX steht für Unternehmenswandel
„Every UX Professional no matter of his level is an agent of change” – Nancy Dickenson
Nancy argumentiert, dass es einen kulturellen Wandel bei Verbrauchern gibt. Von Massenprodukten hin zu Erlebnissen. Die Aufgabe von UX ist es, diese Erlebnisse zu generieren und zu steigern. Dies bedeutet oftmals auch einen Wandel in der Unternehmenskultur. Die Aufgabe des UX Leads besteht darin genau diese Kultur voranzutreiben.
Achtung: Das Video ist auf Englisch
UX und Politik
Zum Schluss sprach Nancy noch über Firmenpolitik und die Machtspielchen, zu denen es immer wieder kommen wird. Dabei führte sie vor allem 3 Punkte an, welche ein UX Lead zu beachten hat:
- Akzeptiere, dass es Politik gibt.
- Erwarte und beobachte diese.
- Entwickle Strategien, um mit diesem effektiv umzugehen.
Eine Strategie, um die Politik für dich arbeiten zu lassen, sind sogenannte Informelle Beziehungen. Anders als formelle entstehen diese nicht auf einem Organigramm, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Dadurch lässt sich oft auch erkennen, wer wie bei wem Einfluss nehmen kann.
Fazit
Insgesamt war das Seminar sehr interessant. Es hat sehr gut psychologische Konstrukte mit der Praxis und mit UX verbunden. Einige Inhalte lassen sich sicherlich sehr schnell umsetzen, andere brauchen etwas Zeit und Erfahrung.