• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Allgemein

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps

UX für interne Anwendungen – Nutzen und Tipps

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Allgemein
  • Date 25. Januar 2020

Nicht nur eure Kunden von außen bevorzugen eine gute UX und Usability. Auch interne Anwendungen und Software benötigen eine gute UX und Usability. Gerade bei neuer Software ist dies wichtig für eine genügend hohe Akzeptanz. Auch keine eine gute UX und gute Usability für eine enorme Kostenersparnis sorgen.

Probleme mit UX bei internen Anwendungen

Du kennst das sicherlich auch. Wenn Prozesse intern geändert werden sollen oder neue Software eingeführt wird, gibt es immer auch die Stimmen die dagegen sprechen. Sätze wie: „Wir haben das immer schon so gemacht.“ oder „Das haben wir schon versucht, das klappt nicht.“ usw. Es ist immer auch ein Prozess bei dem du deine Kollegen und Mitarbeiter mitnehmen musst. Nur so kannst du unliebsamen Diskussionen etwas aus dem Weg gehen und ein Produkt schaffen, dass wirklich weiter hilft.

Bei UX für interne Anwendungen musst du viel mit deinen Kollegen und Mitarbeitern kommunizieren. Ihr Feedback ist wichtig für die Akzeptanz deines Produkts.

Aber nicht nur die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ist oftmals ein Problem, sondern auch das Verständnis im Management und der Belegschaft, dass wirklich etwas neues angeschafft werden muss. Entwicklung ist immer auch mit Kosten verbunden. Diese können sich mittel und langfristig definitiv auszahlen, dennoch besteht ein enormes Risiko. Sollte dein Produkt nicht die wirklichen Probleme lösen, dann ist niemanden geholfen. Wie so etwas im Extremfall enden kann, kannst du hier nachlesen: spiegel.de

Argumente für UX bei internen Anwendungen

Um eine Akzeptanz auch für deine Disziplin und UX für das Projekt zu schaffen, benötigst du schlagkräftige Argumente. Die Argumente sind an dieser Stelle die gleichen, die allgemein für UX gelten.

Kostenersparnis

Mittel- und langfristig spart UX Geld. Meist wird die Anfangsaufwand etwas höher, aber wenn deine Firma dadurch am Ende sehr viel Geld spart, ist es das Wert. Durch eine gute UX kannst du es erreichen, dass:

  1. Workarounds zum Beispiel mit Excel Tabellen der Vergangenheit angehören.
  2. Prozesse effektiv und effizient gestaltet werden und deine Software genau diese Prozesse unterstützt.
  3. Die Mitarbeiter keine oder nur eine kleine Schulung benötigen um die Software adäquat bedienen zu können.
  4. Du Fehlentwicklungen vermeidest, da du das Produkt iterativ bei deinen Anwendern testen kannst.

UX und agiles Vorgehen

Gerade bei internen Anwendungen sind agile Projekte zu bevorzugen, da du deine Kunden direkt vor Ort hast und regelmäßig Feedback erwarten kannst. UX und agiles Vorgehen können dabei sehr gut Hand in Hand gehen und so das Produkt nach vorne bringen. Deine Kollegen werden dir dieses iterative Vorgehen danken. Nutze den gesamten User Centered Design Prozess, um eine optimale UX für deine Kollegen zu schaffen.

Die Abbildung zeigt den User Centered Design Prozess, wie dieser auch in der ISO Norm 9241 beschrieben ist.
Die Abbildung zeigt den User Centered Design Prozess, wie dieser auch in der ISO Norm 9241 beschrieben ist.

Vorteile von UX bei internen Anwendungen

Gerade bei internen Anwendungen sollte es einfacher sein, den gesamten UCD – Prozess durchzuführen. Deine Kollegen sind vor Ort und arbeiten jeden Tag an den bestehenden Prozessen mit der bestehenden Software. Bei den Nutzerbedürfnissen gehe auf deine Kollegen zu und frage vor allem nach den derzeitigen Workarounds, was am Prozess falsch läuft und was dazu führt, dass deine Kollegen mehr Arbeit machen müssen. Wann genau kommen sie an den Punkt, bei denen sie Fehler machen oder zumindest fluchen. All dies sind Indikatoren für Verbesserungen und Optimierungen.

Auch das Usaiblity Testing sollte einfacher sein. Da das Recruiting intern stattfinden kann, solltest du normalerweise keine Probleme haben Probanden zu finden. Spreche dies allerdings mit deiner Projektleitung ab. Ab und an kann dies zu Problemen zwischen Abteilungen führen. Frage wie du da am Besten vorgehen kannst.

Feedback im Review

Das Review, welches nach SCRUM nach jedem Sprint stattfindet, kannst du auch als Feedbackrunde nutzen. Gerade wenn dein System schon live im Einsatz ist, kannst du hier wertvolles Feedback erhalten. Lade deine Kollegen außerhalb deines Projekts ein, daran teilzunehmen. Diese nutzen das System regelmäßig und können dir und deinem Team genau sagen, wann es in die falsche Richtung geht. Nimm dieses Feedback wohlwollend auf und überlege mit deinem Team oder auch dem Feedbackgeber, wie sich dieses Problem ggfs. lösen lässt.

Dokumentation und Prozesse

UX für interne Anwendungen ist auch immer mit viel Dokumentation verbunden. Wichtig ist, dass du alle Schritte des optimierten Prozesses dokumentierst und gegenüberstellst.
Photo by Alvaro Reyes on Unsplash

Selbst wenn du es schaffst eine tolle Usability in deiner Software unterzubringen, ist es enorm wichtig, dass du alles dokumentierst. Dokumentiere den Prozess, welchen du optimiert hast und zeige auf, welche Probleme davor bestanden haben und wie du diese gelöst hast. Zeige, dass kein wichtiger Prozessschritt verloren gegangen ist. Dokumentiere all dies anschaulich, so dass jeder Kollege sehen kann, dass auch seine Meinung mit in das Produkt eingeflossen ist. Auch um ggfs. Lücken zu entdecken ist es wichtig, dass der Prozess detailliert dokumentiert ist. Allerdings ist eine solche Dokumentation oft auch wichtig, um dich ‚politisch‘ abzusichern.

Wenn deine Software fertig ist, baue mit deinem Team kurzfristig eine First-Level Support auf. Auch kannst du zu mehreren Terminen einladen um eine kurze Schulung zu geben. Denke immer daran, deine Kollegen waren vielleicht jahrelang etwas anderes gewohnt. Schule sie kurz, auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Deine Kollegen werden es dir danken. Auch solltest du und dein Team kommunizieren, dass es eine Art Support gibt, damit deine Kollegen sich an das Team oder an dich wenden können, falls etwas noch nicht so funktioniert wie vorab gedacht.

Fazit

UX für interne Anwendungen ist prinzipiell sehr ähnlich wie gegenüber deinen Kunden. Beachte, dass du deine Kollegen stark in den Prozess involvierst, um so auch die Akzeptanz für dein Produkt und deine Änderungen zu erzeugen. Biete im Nachhinein ein Support und eine kleine Einführung an, dies werden dir deine Kollegen danken. Denke immer daran, die optimierten Prozesse detailliert zu dokumentieren und diese transparent darzustellen.

Tag:Agil, Agile, Agilität, forhappyusers, Prozesse, Strategie, Usability, UX, UX Lead

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

Kommunikation zwischen UX und Entwickler effizient gestalten
25. Januar 2020

Next post

Asynchroner Remote Usability Test – How to und Tipps
16. Februar 2020

You may also like

Ein UX Team besteht aus mehreren Rollen und kann von allen anderen Entwicklungsteams angesprochen werden.
Das UX – Team in agiler Entwicklung
24 November, 2019
Konventionen
UX Fehler: Die 3 Häufigsten beim Erstellen einer Website
7 Juli, 2019
UX Writing: 5 wertvolle Tipps für eine nutzerzentrierte Sprache
UX Writing: 5 wertvolle Tipps für eine nutzerzentrierte Sprache
20 April, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN