Usability und UX KPIs Teil 2 – Erweiterte Analytics
Welche Usability und UX KPIs die bekanntesten aus Analysedaten sind, hast du schon in Teil 1 erfahren. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit ein paar weniger bekannten KPIs, die dir aber dennoch weitere Einblicke in die Performance deiner Website bieten können.
Funnel Messung als UX KPI
Was ist ein Funnel? Ein Funnel ist ein Trichter. Im Online Bereich wird dieser meist auch als Verkaufstrichter bezeichnet. Der sogenannte Verkaufstrichter kommt ursprünglich aus dem Marketing. Er bezeichnet wie euer Kunde durch den Verkaufsprozess zum Produkt geleitet wird und dieses kauft. In der UX können wir aber den Funnel für alle möglichen Conversions nutzen. Diese Conversions müssen ja nicht explizit dem Verkauf eines Produkts dienen.
Du solltest eine Funnel Messung nutzen, um zu sehen, wir dein Nutzer in die Seite einsteigt und wie er navigiert. Du kannst sehen, an welcher Stelle die meisten Nutzer abspringen. Dies liefert die einen starken Hinweis darauf, dass an dieser Stelle etwas nicht stimmt. Das können funktionale Dinge sein, aber auch prozessuale Sachen. Am Ende ist es für dich wichtig zu wissen, ob dein Nutzer in den definierten Funnel kommt und darin bleibt. Wenn er abspringt, kannst du die entsprechende Seite eingehender untersuchen.
Beispiel zum Einrichten eines Funnels auf Google Analytics
Dauer als Usability KPI
Auch die Dauer, die ein Nutzer auf einer Seite verbringt, kann ein wichtiger Indikator werden. Dies ist allerdings sehr stark vom Nutzungskontext abhängig. Auch ob eine kurze oder eine lange Dauer relevant sind.
Zum Beispiel: Wenn dein Nutzer ein Online – Formular ausfüllen muss, dann ist eine kurze Dauer angemessen. Wenn dein Nutzer allerdings einen Blogbeitrag wie diesen hier liest, dann sollte die Dauer etwas länger sein, damit du sagen kannst, dieser Beitrag scheint interessant für den Kunden gewesen zu sein.
Falls deine Nutzer extrem lang auf einer Seite bleiben, obwohl du der Meinung bist, dass dies nicht nötig wäre, solltest du mit qualitativen Methoden weitere Untersuchungen machen. Hierbei eignet sich zum Beispiel ein Usability – Test.
Seiten pro Sitzung als UX KPI
Auf manchen Seiten ist vor allem auch die Anzahl der Seiten pro Sitzung eines Nutzers relevant. Gerade wenn ihr wollt, dass euer Nutzer viel mit eurer Seite interagiert, ist diese Zahl sehr relevant. Du kannst dadurch ablesen, ob die Absprünge oder Links in einer Seite für deine Nutzer gut sind und ob er deinen Content interessant findet.
Wenn du allerdings willst, dass dein Nutzer schnell in den Funnel findet, dann sollte diese Zahl gering sein. Falls diese Zahl extrem hoch ist, kann sie auch bedeuten, dass deine Seitennavigation nicht sonderlich gut ist und dein Nutzer sehr lange seine relevanten Informationen suchen muss. Falls dies der Fall ist, kannst du die Navigation anpassen (Durch ein Card – Sorting kannst du ggfs. noch mehr Informationen über die Navigation auf deine Website erhalten.
Filter und Nutzergruppen in Google Analytics
Wenn du ein Analyse Tool wie Google Analytics nutzt, dann hast du sehr viele Daten.

Wichtig ist, mach dich mit dem Tool vertraut und dann sortiere die Daten die für dich relevant sind. Du hast in Analytics die Möglichkeit dir automatisiert Berichte erstellen zu lassen. Du hast die Möglichkeit über alle möglichen Filter Datenansichten zu ändern und die für dich relevanten Daten herauszufiltern. Vielleicht ist es bei einem bestimmten Produkt für dich nur relevant wie hoch die Anzahl aller männlichen Kunden aus Deutschland ist, die dieses Produkt anschauen und kaufen. Dann stell dir entsprechende Filter ein.
Wie du Datenansichten einstellen kannst und nur die für dich relevanten Daten automatisiert dargestellt bekommst, kannst du in der Google Analytics Academy oder in div. YouTube Channels kostenfrei lernen.
In unserer kleinen Serie wollten wir dir lediglich einen kleinen Einblick darin geben, welche Messungen für die meisten UX und Usability Themen relevant sind. Es gibt noch eine Menge mehr zu entdecken.