• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Konzepten

  • Home
  • Blog
  • Konzepten
  • Nutzerführung: 4 Tipps, wie du deine Nutzer sinnvoll leitest

Nutzerführung: 4 Tipps, wie du deine Nutzer sinnvoll leitest

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Konzepten
  • Date 26. Mai 2019
Nutzer auf Webseiten sinnvoll leiten

Wenn wir im Urlaub oder auf Reisen fremde Städte erkunden, dann bilden wir automatisch mentale Landkarten. Auf Basis dieser Landkarten lernen wir, uns in Städten zurechtzufinden. Natürlich kommt es darauf an, wie viel Erfahrung wir bereits mit fremden Städten haben. Ein Beispiel ist, zu wissen, dass wir am Bahnhof meist auch Busse oder Straßenbahnen vorfinden.

Nutzerführung am Beispiel von Städtereisen
Auch in fremden Städten wissen wir erfahrungsgemäß, an welchen Punkten wir uns orientieren können

Aber was passiert, wenn genau das plötzlich nicht der Fall ist? Richtig, wir sind verwirrt. Wir beginnen uns und auch andere zu fragen, wie wir nun ohne öffentliche Verkehrsmittel weiterkommen. Wir haben schließlich ein Ziel – sei es eine bestimmte Sehenswürdigkeit oder ein genauer Treffpunkt.

Wir orientieren uns an unserer mentalen Landkarte. Sollte diese nicht ausreichen, schauen wir nach Schildern, die uns leiten. Wenn jedoch beides nicht hilft, dann haben wir uns verlaufen. Dank diverser Navigations-Apps und digitaler Karten auf dem Smartphone kommt dies mittlerweile zum Glück kaum noch vor. Aber wie ist das im Web? Kommen wir zum Thema Nutzerführung …

‚Lost in Hypespace‘ – Eine Störung der mentalen Landkarte

Wenn wir uns im Internet oder auf einer Website verlieren, dann nennt man dieses Phänomen ‚Lost in Hyperspace‘. Gerade in den ersten Tagen des Internets kam es immer wieder dazu. Durch das Klicken auf verschiedene Links landete man auf anderen Seiten, bis man irgendwann nicht mehr wusste, wo man überhaupt war und wie man zu seinem eigentlichen Ziel gelangt. Sinnvolle Nutzerführung? Fehlanzeige.

Astronaut im Weltall als Beispiel dafür, verloren im Web zu sein
Wenn wir uns im Internet nicht zurecht finden, dann sind wir ‘Lost im Hyperspace’

Eine mentale Landkarte bilden

Wie können wir unserem Nutzer/unserer Nutzerin nun helfen, eine solche mentale Landkarte zu bilden und die Nutzerführung damit zu vereinfachen? Das Prinzip dahinter ist ähnlich wie der Besuch in fremden Städten bzw. wie die Funktion des Straßennetzes.

1.     Autobahnen

Wie im Straßennetz, gibt es auf eurer Website auch Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen. Zunächst müsst ihr eine Hauptnavigation implementieren, welche den Nutzer/die Nutzerin immer schnell dahin führt, wo er/sie hin will. Ihr könnt innerhalb einer Hauptnavigation auch Unterpunkte hinzufügen, die den Nutzer/die Nutzerin zu immer detaillierteren Seiten führen.

2.     Schilder

Buttons und Navigation sollten immer sichtbar sein und dem Nutzer/der Nutzerin zeigen, wo er/sie hingelangen kann und wo er/sie sich gerade befindet. Um den Nutzer/die Nutzerin nicht zu verwirren, ist es sinnvoll, Schilder mit einer eindeutigen Beschriftung zu versehen. Vor allem aber sollte der Nutzer/die Nutzerin zum Schluss dort landen, wo er/sie es erwartet. Nur dann kannst du sicher sein, dass die Nutzerführung funktioniert.

3.     Breadcrumbs

Wenn die Wege auf eurer Website lang werden, helfen sogenannte Breadcrumbs. Dadurch erlaubt ihr dem Nutzer/der Nutzerin – wie bei Hänsel und Gretel – immer wieder den Weg zurückzufinden, falls er/sie doch mal irgendwo gelandet ist, wo er/sie hin will. Breadcrumbs sind standardisiert und sollten folgendermaßen dargestellt werden:

Seite 1 > Seite 2 > Seite 3 > Seite 4

Die einzelnen Seiten werden mit Hilfe eines „>“ getrennt. Jede Seite muss einen Link darstellen, der zu dieser Seite führt.

4.     Beschriftung

Wie auch auf den Straßen, sollten die Schilder und die Ortschaften die gleichen Namen besitzen. Wenn also auf einem Schild zum Beispiel: „Berlin“ steht, dann sollte die Stadt, in die ihr fahrt, selbstverständlich auch „Berlin“ heißen. Auf Webseiten ist das genauso. Wenn auf einem Button „Warenkorb“ steht, dann muss die Überschrift der nächsten Seite auch „Warenkorb“ heißen, und nicht etwa beispielsweise „Einkaufswagen“.

Unser Fazit

Beachtest du die oben genannten 4 Tipps, dann hilfst du deinem Nutzer/deiner Nutzerin enorm. Dadurch kann er/sie sich eine mentale Landkarte deiner Website bauen. Falls es euer Nutzer/eure Nutzerin nicht schafft, sich eine mentale Landkarte eurer Website zu kreieren, dann wird er/sie sich definitiv verloren fühlen. Und das führt unweigerlich zum Absprung von eurer Seite. Damit ihr die Schilder und eure Autobahnen richtig beschriftet, kann euch ein Card Sorting helfen. Wenn ihr dem Nutzer/der Nutzerin jederzeit zeigt, wo er/sie sich befindet und er/sie immer weiß, wo er/sie ist, dann müsst ihr euch auch nicht an veraltete Heuristiken wie die 3-Klick-Regel halten.

(Fotos: Unsplash)

Tag:Navigation, Psychologie, Usabililty

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

UX Mythos: Warum du die 3-Klick-Regel inzwischen vergessen kannst
26. Mai 2019

Next post

Usability Tipps: Warum Nutzer dein Feedback brauchen
2. Juni 2019

You may also like

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25 Juli, 2021
Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23 Mai, 2021
Das Bild zeigt die Startseite von https://www.youitive.de wie sie ein Farbenblinder wahrnehmen würde
12 Tipps für Barrierefreiheit in deinem Konzept
29 November, 2020

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN