Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …
Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …
Empathy Mapping ist eine Design Thinking Methode die vor allem beim Requirements Engineering eingesetzt wird. Im User Centered Design Prozess kannst du diese Methode also schon recht früh verwenden. Ein gutes Empathy Mapping hilft die später bei der Konzeption deines …
Eine Marktplatz User Research eignet sich sehr gut als internes Event um schnell an Daten zu kommen. Der große Vorteil ist die Akzeptanz der eigenen Kollegen. Ein Nachteil ist, dass die Daten nicht von deiner Nutzergruppe stammen. Dennoch ist der …
Ein User Research Bias ist eine Verzerrung der Daten aufgrund eines Seiteneffekts. Grob gesagt ist ein Bias ein Fehler in den Daten. Oftmals sind diese systematisch oder auch bedingt durch das Setting der User Research. Diese User Research Biases finden …
Der asynchrone Remote Usability Test erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil er zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden kann. Er bietet sehr viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Diese Tests eignen sich nicht nur zum abtesten der Usability deines Systems, sondern …
Wie du schon in den letzten Artikeln erfahren hast, ist die Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine von UX und Agilität. Dabei ist die Kommunikation zwischen UX und Entwicklern sehr wichtig. Du musst dein Team für deine Ideen gewinnen und auch …
In den vorherigen Beiträgen wurde UX in agilen Teams, das UX – Team in agiler Entwicklung, übergreifende UX in agilen Projekten sowie die Situation für ein UX – Professional für 2 Teams besprochen. Das Thema: UX in agiler Entwicklung ist …
Übergreifende UX und UX in agilen Teams ist nicht immer einfach. Ein Problem in solchen Frameworks ist es oft eine übergreifende UX zu schaffen. Einige Projekte und Unternehmen versuchen dieses Problem mit eigenständigen UX Teams zu lösen. Aber dies ist …
Es gibt Unternehmen die ein UX – Team in Ihrer agilen Entwicklung einsetzen. Dabei ist das UX – Team für die gesamte UX des Projekts oder des Unternehmens zuständig. Es ist wie eine Stabstelle. Das UX – Team unterstützt die …