Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …
Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …
Was ist Dark UX – Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …
Barrierefreiheit hilft nicht nur den beeinträchtigten Personen, sondern jedem deiner Nutzer. Einiges an deinem Konzept kannst du so gestalten, dass alle deine Nutzer eine gute Usability und entsprechend eine gute User Experience erfahren. Dabei solltest du darauf achten, dass jeder …
A/B Tests sind häufig genutzte Evaluationsmöglichkeiten innerhalb einer User Research. In den Sozialwissenschaften ist dieser Test als Paarvergleichstest bekannt. Dabei werden zwei unterschiedliche Versionen miteinander verglichen. Dabei können auch mehr als 2 Versionen verglichen werden. Im Gegensatz zu einem Usability …
Usability Indikatoren helfen deinen Nutzern, um mit deinem System besser zurecht zu kommen. Gerade die Selbstbeschreibungsfähigkeit und die Lernfähigkeit deines System profitieren davon. Dabei müssen die Indikatoren nicht immer bewusst wahrgenommen werden. Auch kleinere subtile bzw. gewohnte Indikatoren können deinem …
Eine Marktplatz User Research eignet sich sehr gut als internes Event um schnell an Daten zu kommen. Der große Vorteil ist die Akzeptanz der eigenen Kollegen. Ein Nachteil ist, dass die Daten nicht von deiner Nutzergruppe stammen. Dennoch ist der …
Ein User Research Bias ist eine Verzerrung der Daten aufgrund eines Seiteneffekts. Grob gesagt ist ein Bias ein Fehler in den Daten. Oftmals sind diese systematisch oder auch bedingt durch das Setting der User Research. Diese User Research Biases finden …
Validierungen in Formularen sind immer wieder ein Thema. Selbst bei den kleinsten Kontaktformularen oder beim Login spielen diese Validierungen immer eine Rolle. Im Weiteren zeige ich dir Best Practices wie du Formulare nutzerfreundlich validieren kannst.
Der asynchrone Remote Usability Test erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil er zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden kann. Er bietet sehr viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Diese Tests eignen sich nicht nur zum abtesten der Usability deines Systems, sondern …