User Research Methoden: KANO-Modell & KANO-Fragebogen
Was ist der KANO-Fragebogen?
Du kannst den KANO-Fragebogen dazu verwenden, herauszufinden, welche Merkmale und Funktionen ein System haben sollte bzw. haben darf. Der Fragebogen basiert auf der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und somit auf der Bedürfnispyramide von Maslow.
Die untersuchten Merkmale werden danach ausgewertet, wie viel Zufriedenheit und wie viel Unzufriedenheit sie beim Kunden oder beim Nutzer stiften. Der KANO-Fragebogen ist eine qualitative, formative User Research Methode.
Ziel
Ziel ist die Kategorisierung der untersuchten Merkmale zur späteren Priorisierung im Konzept und der Entwicklung. Die Einteilung erfolgt in folgenden Merkmalen:
- Basisfaktor (Merkmal muss vorhanden sein.)
- Leistungsfaktor (Je mehr von dem Merkmal vorhanden ist, desto besser.)
- Begeisterungsfaktor (Merkmal begeistert die Nutzer, wird allerdings nicht vorausgesetzt.)
- Irrelevant (Das Vorhandensein des Merkmals ist dem Nutzer egal.)
- Reverse (Das Merkmal sollte nicht vorhanden sein.)
Ablauf
Den Nutzern aus deiner Zielgruppe werden zwei Varianten eines Fragebogens zum Ausfüllen gegeben. In der ersten Variante gibt der Nutzer auf einer standardisierten, semantischen Skala an, wie er es findet, wenn das Merkmal vorhanden ist. Bei der zweiten Variante gibt der Nutzer auf der gleichen Skala an, wie er es finden würde, wenn das Merkmal nicht vorhanden wäre.
Welche Varianten gibt es?
Der KANO-Fragebogen kann sowohl online als auch offline durchgeführt werden. Dazu benötigt der Moderator keine weiteren Kenntnisse.
Wann wende ich einen KANO-Fragebogen an?
Du solltest den KANO-Fragebogen vor der Entwicklung oder sehr früh zu Beginn des Projektes machen. Er dient der Priorisierung einzelner Funktionen eines Systems. Der KANO-Fragebogen wird während des User Requirement Engineering des User-Centered-Design Prozess eingesetzt.
Wie wird ausgewertet?
Die Auswertung kannst du anhand dieser Matrix machen. Es ist sinnvoll, die ausgewerteten Merkmale in einem Koordinatensystem mit vier Quadranten einzutragen. Die Koordinaten kannst du über den Zufriedenheits- und Unzufriedensheitskoeffizienten berechnen.
Wie viel Aufwand steckt dahinter?
Insgesamt benötigst du ca. zwei Tage zur Erstellung, Durchführung und Auswertung eines KANO-Fragebogens. Als Mindestanzahl empfehlen wir dir 15 Probanden.
(Fotos: Unsplash)