• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

User Research

  • Home
  • Blog
  • User Research
  • User Research Methoden: KANO-Modell & KANO-Fragebogen

User Research Methoden: KANO-Modell & KANO-Fragebogen

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien User Research
  • Date 30. April 2019
User Research Methoden: Der KANO-Fragebogen

Was ist der KANO-Fragebogen?

Du kannst den KANO-Fragebogen dazu verwenden, herauszufinden, welche Merkmale und Funktionen ein System haben sollte bzw. haben darf. Der Fragebogen basiert auf der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und somit auf der Bedürfnispyramide von Maslow.

 

Die Abbildung zeigt die Bedürfnispyramide nach Maslow. Erst wenn ein Bedürfnis befriedigt ist, kümmert sich der Mensch um das nächste Bedürfnis. Die Reihenfolge der Bedürfnisse von unten nach oben: Grundbedürfnisse, Sicherheit, Sozialbedürfnisse, Individualbedürfnisse und Selbstverwirklichung.
Die Bedürfnispyramide von Maslow ist einer der bekanntesten Konstrukte aus der Persönlichkeitspsychologie. Andere Theorien, wie die 2-Faktoren-Theorie haben die Bedürfnispyramide als theoretische Grundlage genutzt. Noch heute hat die Bedürfnispyramide in der Psychologie und der BWL einen Einfluss

Die untersuchten Merkmale werden danach ausgewertet, wie viel Zufriedenheit und wie viel Unzufriedenheit sie beim Kunden oder beim Nutzer stiften. Der KANO-Fragebogen ist eine qualitative, formative User Research Methode.

Ziel

Ziel ist die Kategorisierung der untersuchten Merkmale zur späteren Priorisierung im Konzept und der Entwicklung. Die Einteilung erfolgt in folgenden Merkmalen:

  • Basisfaktor (Merkmal muss vorhanden sein.)
  • Leistungsfaktor (Je mehr von dem Merkmal vorhanden ist, desto besser.)
  • Begeisterungsfaktor (Merkmal begeistert die Nutzer, wird allerdings nicht vorausgesetzt.)
  • Irrelevant (Das Vorhandensein des Merkmals ist dem Nutzer egal.)
  • Reverse (Das Merkmal sollte nicht vorhanden sein.)

Ablauf

Den Nutzern aus deiner Zielgruppe werden zwei Varianten eines Fragebogens zum Ausfüllen gegeben. In der ersten Variante gibt der Nutzer auf einer standardisierten, semantischen Skala an, wie er es findet, wenn das Merkmal vorhanden ist. Bei der zweiten Variante gibt der Nutzer auf der gleichen Skala an, wie er es finden würde, wenn das Merkmal nicht vorhanden wäre.

User füllen KANO-Fragebogen aus
Ablauf: Der Nutzer aus deiner Zielgruppe füllt zwei Varianten eines Fragebogens aus

Welche Varianten gibt es?

Der KANO-Fragebogen kann sowohl online als auch offline durchgeführt werden. Dazu benötigt der Moderator keine weiteren Kenntnisse.

Wann wende ich einen KANO-Fragebogen an?

Du solltest den KANO-Fragebogen vor der Entwicklung oder sehr früh zu Beginn des Projektes machen. Er dient der Priorisierung einzelner Funktionen eines Systems. Der KANO-Fragebogen wird während des User Requirement Engineering des User-Centered-Design Prozess eingesetzt.

Wie wird ausgewertet?

Die Auswertung kannst du anhand dieser Matrix machen. Es ist sinnvoll, die ausgewerteten Merkmale in einem Koordinatensystem mit vier Quadranten einzutragen. Die Koordinaten kannst du über den Zufriedenheits- und Unzufriedensheitskoeffizienten berechnen.

 

Die Abbildung zeigt die KANO Quadranten und wie die einzelnen Merkmale sich in Abhängigkeit zur realisierten Qualitätseigenschaft und der Kundenzufriedenheit verhalten.
Die Abbildung zeigt die KANO Quadranten und wie die einzelnen Merkmale sich in Abhängigkeit zur realisierten Qualitätseigenschaft und der Kundenzufriedenheit verhalten

 

Wie viel Aufwand steckt dahinter?

Insgesamt benötigst du ca. zwei Tage zur Erstellung, Durchführung und Auswertung eines KANO-Fragebogens. Als Mindestanzahl empfehlen wir dir 15 Probanden.

(Fotos: Unsplash)

Tag:User Experience, User Research Methode

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

User Research Methoden: Usability Test
30. April 2019

Next post

Card Sorting: Kategorien sinnvoll aufteilen
6. Mai 2019

You may also like

Das Bild zeigt zwei unterschiedliche Kaffeearten. Dies symbolisiert wie ein A/B Test funktioniert.
A/B Tests – Einfach und effizient an wertvolle Daten kommen
14 Juni, 2020
Eine Marketplace User Research ist wir ein Marktplatz oder eine Messe. Die Veruschsteilnehmer suchen sich die Station aus, welche sie interessant finden und machen dort einen Test mit.
Marktplatz User Research – Ein internes Event
12 April, 2020
Ein typischer User Research Bias ist, dass Personen sich anders verhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen. Diesen Effekt nennt man Hawthorne - Effekt.
10 typische User Research Biases
22 März, 2020

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN