• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

User Research

  • Home
  • Blog
  • User Research
  • Marktplatz User Research – Ein internes Event

Marktplatz User Research – Ein internes Event

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien User Research
  • Date 12. April 2020
Eine Marketplace User Research ist wir ein Marktplatz oder eine Messe. Die Veruschsteilnehmer suchen sich die Station aus, welche sie interessant finden und machen dort einen Test mit.

Eine Marktplatz User Research eignet sich sehr gut als internes Event um schnell an Daten zu kommen. Der große Vorteil ist die Akzeptanz der eigenen Kollegen. Ein Nachteil ist, dass die Daten nicht von deiner Nutzergruppe stammen. Dennoch ist der Marktplatz gut geeignet, um schnell zu Testergebnissen zu kommen. Dabei kann jede Station frei wählen was sie machen will. Ob Usability Test, KANO Fragebogen, Card Sorting oder was gerade eben notwendig ist. Dies ist abhängig vom jeweiligen Prozessschritt des Produktteams innerhalb des User centered design Prozess.

Marktplatz User Research – How To

Für ein solches Event notwendig sind, eine ausreichend große Location, einige Teststationen, Probanden und etwas Catering. Nicht zu vergessen ist Werbung im eigenen Betrieb, um an die Teilnehmer und die Stationen zu kommen. Gehe durch die einzelnen Produktteams und frage sie, ob sie gerade bzw. in 6 Wochen Testbedarf haben.

Teststationen

Die einzelnen Stationen sollten immer von zwei Moderatoren / Protokollanten besetzt sein. Die Testaufgaben sollten dabei nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Das erhöht die Akzeptanz bei deinen Kollegen an einem solchen Test teilzunehmen. Solltest du einen Usability Test machen wollen, dann orientiere dich an der Aufgabengröße wie beim Speed Usability Testing beschrieben. Wichtig ist auch, dass du wie auf einem Marktplatz deinen Stand vorbereitest. Zumindest ein kleines Plakat, welches Produkt du testest, solltest du ausstellen.

Die Anzahl der Stationen sollte mindestens 5 sein. Du musst die Wartezeiten deiner Teilnehmer möglichst klein halten. Auch sollten deine Teilnehmer eine gewisse Auswahl haben, was sie testen möchten. Die Anzahl der Stationen ist abhängig von der Anzahl der potentiellen Teilnehmer. Je nach Größe des Betriebs oder deines Porjekts variiert dies. Wenn du viele Teilnehmer erwartest, benötigst du entsprechend viele Stationen. Das kann beim 1. Event noch nicht richtig funktionieren. Aber mit der Zeit wirst du wissen, wie viele Stationen du in deinem Betrieb benötigst. Ich kann die hierfür auch keine Faustregel liefern, da UX und Compliance in jeder Firma anders ist.

Du benötigst für einen Marketplace Research mehrere Teststationen damit ein wirklicher Marktplatz entsteht. Die Teststationen sollten ausreichen Platz haben und mehr oder weniger ungestört arbeiten können.
Photo by Amy Hirschi on Unsplash

Probanden

Deine Probanden kommen aus der eigenen Firma. Selbstverständlich hast du dabei einen Bias. Allerdings ist dies wie so oft am Ende eine Frage deiner Interpretation der Ergebnisse. Bei reinen Usability Tests würde ich diesen Aspekt nicht allzu hoch bewerten, vorausgesetzt der Proband hat noch nicht allzu viel Erfahrung mit dem Produkt. Um an Probanden zu kommen, solltest du für das Event werben. Mache deutlich, dass niemand alle Stationen durchwandern muss. Jeder kann wählen welchen Test er machen will.

Um die Anzahl der Probanden zu erhöhen, solltest du für kleine Snacks sorgen. Vor allem um die Mittagszeit herum, nehmen sich Kollegen gerne die Zeit. Allerdings nicht, wenn sie deswegen auf ihr Essen verzichten müssen. Wenn du also eine Kleinigkeit für sie da hast, dann profitieren alle von der Testteilnahme.

Catering bei einer Marktplatz User Research macht alle Beteiligten glücklich und erhöht die Anzahl der Testteilnehmer.
Photo by Aneta Pawlik on Unsplash

Location für eine Marktplatz User Research

Die Location für eine Marktplatz User Research sollte ausreichend groß für die Stationen sein. Beachte vor allem den Lärmpegel, der mit der Anzahl der Teilnehmer stark ansteigt. Es ist sinnfrei, wenn ihr alle in einem größeren Besprechungsraum sitzt. Ein Usability Test wäre dabei absolut unmöglich. Achte auf genügend Raum und Platz.

Eine Marketplace User Research benötigt eine Location mit viel Platz um Raum, damit die Teilnehmer und Stationen in Ruhe arbeiten können.
Photo by Camila Ferrari on Unsplash

Auch sollte die Location etwas Platz für einen ‚Wartebereich‘ bieten. Lasse allerdings niemanden länger als 5 Minuten warten.

Nutze die Location um das Thema UX in deiner Firma zu bewerben. Dazu kannst du eigene Plakate erstellen, auf denen deine Prozesse abgebildet sind. Oder eben was die neuesten Ergebnisse aus der UX sind. Achte darauf, dass deine Kollegen Anfänger im Bereich UX sind und du die Plakate entsprechend gestaltest. Falls du solche Plakete nicht zur Hand hast, kannst du zum Beispiel bei der German UPA welche bestellen.

Zuweisung zu einer Teststation

Es gibt zwei Möglichkeiten wie du neue Probanden an deine Station bringen kannst. Entweder einer der beiden Moderatoren oder beide gehen nach jedem Test auf die Suche nach neuen Kollegen, oder und das empfehle ich, ihr macht direkt am Eingang eine weitere ‚Orga‘ – Station auf. Dort könnt ihr euch melden, sobald ihr weitere Leute benötigt. DIe Orga – Station ist nur dafür zuständig, die Probanden zu den jeweiligen Tests zuzuteilen. Das hilft die Wartezeiten der Teilnehmer gering zu halten und Leerlauf an den Stationen zu vermeiden.

Zeit

Um einen Marktplatz für User Research aufzuziehen benötigst du etwas Vorlaufzeit. Am besten erkundigst du dich erst einmal nach einer Location im Haus, wo du dies machen kannst. Auch solltest du die Product Owners und das jeweilige Projektmanagement über dein Vorhaben informieren. Schließlich bindest du nicht nur deine Arbeitszeit daran, sondern auch die deiner Kollegen.

Mache deutlich, dass niemand verpflichtet ist daran teilzunehmen, und die Teilnahme an einem einzelnen Test nicht länger als 15 Minuten in Anspruch nehmen wird. Aber erkläre auch gleich den unglaublichen Mehrwert von Testergebnisse im UX Bereich und dies ganz ohne externe Kosten.

Beachte an den einzelnen Teststationen bei der Marktplatz User Research das Zeitlimit von 15 Minuten
Photo by Pierre Bamin on Unsplash

Vorteile einer Marktplatz User Research

Ein klarer Vorteil ist die Schnelligkeit an Testergebnisse zu kommen. Auch wenn diese nicht so valide sein werden, wie bei Tests mit deiner Nutzergruppe, so kannst du dennoch gut damit weiterarbeiten.

Des Weiteren schaffst du direkt einen Überblick über dein Produkte oder die Produkte deiner Firma. Die Kollegen sehen dann, was in Zukunft wohl kommen könnte oder wird. Dies ist ein wesentlicher Bestandtiel der internen Kommunikation zwischen UX und Entwickler.

Auch hast du durch solche Events die Möglichkeit Akzeptanz für deine Konzepte bei den Kollegen zu schaffen. Du verschaffst ihrer Stimme ein Gehör und deine Kollegen werden unmittelbar an der Konzeption der Produkte, welche sie gegebenenfalls entwickeln werden, beteiligt.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass du die Akzeptanz für die Disziplin UX an sich in deiner Firma erhöhst. Deine Kollegen haben nun die Möglichkeit einen Teil deiner wertvollen Arbeit wahrzunehmen und können sich einen Eindruck darüber verschaffen, wie deine Ergebnisse zustande kommen.

Bei deinen Kollegen hast du die Möglichkeit auch mal etwas verrücktere Ideen und Konzepte auszuprobieren. Dabei schädigst du nicht den Ruf deiner Firma. Auch Paper-pencil-Prototypen kannst du dabei gut zum Einsatz bringen. Schon im frühesten Stadium der Entwicklung kannst du hier erste Ergebnisse einholen.

Nachteile

Ein klarer Nachteil ist, dass deine Kollegen nicht unbedingt deiner Nutzergruppe entsprechen. Auch haben deine Kollegen oftmals schon mehr Erfahrung mit deinen Produkten. Dies beinhaltet automatisch ein gewisses Priming, als auch Lerneffekte. Es ist nun also an dir, diese Ergebnisse entsprechend zu interpretieren. Lass dabei allerdings nichts unter den Tisch fallen. Das wird bei deinen Kollegen nicht gut ankommen.

Ähnlich wie beim Speed Usability Testing hast du auch nicht den entsprechenden Nutzungskontext. Daher musst du dir entsprechend Mühe geben ein Szenario zu schreiben. Dein Kollege muss in der Lage sein, sich in deinen Nutzer hinzuversetzen. Das Szenario solltest du narrativ beschreiben, um genau dies zu erleichtern.

Nicht jede Testung ist möglich und 15 Minuten sind eine kurze Zeit. Allerdings reichen diese 15 Minuten problemlos aus, um erste Ideen zu testen oder ein erstes Feedback zu erhalten. Eine Marktplatz User Research reicht nicht zu einer vollumfassenden Evaluation deines Produkts aus.

Tipps und Tricks zur Marktplatz User Research

1.      Investiere viel Zeit in die Location

Die Location ist sehr wichtig. Bedenke die ausreichende Größe und nutze freie Flächen zur Dekoration mit UX Plakaten.

2.      Werbe früh für das Event

Sobald du eine Location und einen Termin hast, fange an bei deinen Kollegen dafür zu werben. Versende Kalender Einträge, hänge ‚Werbeplakate‘ an der Kaffeemaschine auf, sag deinen Kollegen, sie sollen es weiter sagen usw.

3.      Beachte das Zeitlimit von 15 Minuten

Achte darauf das die Stationen gut vorbereitet sind und das Zeitlimit nicht überschreiten. Wenn mehrere Stationen dieses Limit überschreiten, kann es sein, dass du beim nächsten Mal weniger Teilnehmer hast.

4.      Kleines Catering

Deine Teilnehmer opfern Arbeitszeit oder ihre Pausenzeit, um an einem Test teilzunehmen. Honoriere das und biete ihnen eine Kleinigkeit zu Essen und zu trinken an.

5.      Unterstützung in der Organisation

Hole dir auch noch weitere UX Kollegen heran, die dich bei der Organisation der Marktplatz User Research unterstützen. Auch während des Testens kann dies sehr wichtig sein, wenn du eine Art Empfang bzw. ‘Orga’ – Station machen willst.

6.      Starte erst ab 10:00 Uhr bis maximal 16:00 Uhr

Die Erfahrung hat gezeigt, dass vor 10:00 Uhr kaum Teilnehmer kommen und nach 16:00 Uhr auch nicht mehr. Lege also den Fokus auf die Zeit dazwischen. Verschiebt die Mittagspause asynchron zur normalen Mittagspause eurer Kollegen. Macht zum Beispiel erst um 14:00 Uhr eine kurze Pause. Und achtet darauf, dass nicht alle Stationen gleichzeitig Pause machen.

Tag:forhappyusers, Methodik, Nutzungskontext, Usability, Usability Test, User Experience, User Research, User Research Methode

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

10 typische User Research Biases
12. April 2020

Next post

6 Usability Indikatoren die deinen Nutzern helfen können.
3. Mai 2020

You may also like

Das Bild zeigt zwei unterschiedliche Kaffeearten. Dies symbolisiert wie ein A/B Test funktioniert.
A/B Tests – Einfach und effizient an wertvolle Daten kommen
14 Juni, 2020
Ein typischer User Research Bias ist, dass Personen sich anders verhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen. Diesen Effekt nennt man Hawthorne - Effekt.
10 typische User Research Biases
22 März, 2020
Das Foto zeigt einen jungen Mann der gerade remote mit seinem Notebook arbeitet.
Asynchroner Remote Usability Test – How to und Tipps
16 Februar, 2020

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN