• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Konzepten

  • Home
  • Blog
  • Konzepten
  • Usability Tipps: Warum Nutzer dein Feedback brauchen

Usability Tipps: Warum Nutzer dein Feedback brauchen

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Konzepten
  • Date 2. Juni 2019
Usability Tipps: Warum Nutzer dein Feedback brauchen

Schon Babies und kleine Kinder adaptieren ihr Verhalten auf Basis der Rückmeldungen, die sie aus der Umwelt erhalten. Wer selbst ein Kind hat, konnte sicher schon einmal die Überraschung in seinem Gesicht ablesen, wenn genau das ausbleibt. Auch Kinder und Erwachsene benötigen Feedback, wenn sie etwas erlernen wollen. Nur durch konstantes Feedback aus der Umwelt fühlen wir uns wirklich sicher in unserem Verhalten und Handeln.

In Software-Entwicklung ist Feedback vor allem wichtig, damit der Nutzer sich sicher fühlt. Dass er weiß, wo er sich gerade befindet und ob er etwas richtig oder falsch gemacht hat. Feedback ist vor allem für die Lernförderlichkeit und Fehlertoleranz von Dialogen und System notwendig.

Wann benötigt der Nutzer Feedback?

Diese Antwort ist relativ einfach: immer. Jedes Mal, wenn der Nutzer mit einem Dialog interagiert, benötigt er Feedback. Wenn er einen Link auf einer Seite anklickt, dann muss dem Nutzer signalisiert werden, dass sich eine neue Seite öffnet. Sollte der Rechenvorgang zu lange dauern, lohnt es sich, Fortschrittsbalken, Spinner oder Ähnliches zu implementieren.

Wie reagiert der Nutzer, wenn es kein Feedback gibt?

Frag dich selbst: “Was würdest du machen?” Stell dir vor, du gibst eine Suche ein und klickst auf den üblichen ‚Suchen‘-Button und nichts passiert. Du wartest. Eine Sekunde, Zwei Sekunden, … zehn Sekunden – und noch immer passiert nichts. Einige Nutzer klicken immer wieder auf den gleichen Button. Technisch wird dabei jedes Mal eine erneute Anfrage ausgelöst und der Vorgang dauert noch länger. Ich würde davon ausgehen, dass der Button einfach nicht funktioniert und mir eine neue Seite suchen.

Suchleiste auf einer Website
Eine klassische Suchleiste, wie du sie kennst. Funktioniert der Auslöser der Suche nicht, kommt es schnell zu Frust

Welches Feedback ist überhaupt nützlich?

Auch hier ist die Antwort einfach: Jede Form von Feedback – ob negativ oder positiv – hilft dem Nutzer, sich in eurer Anwendung zurechtzufinden. Wenn der Nutzer ein Formular ausfüllt, zeig ihm an, dass er es korrekt ausgefüllt hat. Sollte er beim Ausfüllen einen Fehler gemacht haben, unterstütze ihn mit einer sinnvollen Fehlerbeschreibung.

eCommerce: Wie wichtig ist das Feedback am Ende eines Vorgangs?

Gerade im Bereich eCommerce gibt es zum Schluss immer einen Checkout-Prozess. Rein technisch könnte der Nutzer die Seite nach dem Bezahlvorgang schließen oder wieder von vorne beginnen. Dennoch haben fast alle eCommerce-Seiten eine ‚Abschlussseite‘, welche dem Nutzer kommuniziert, dass sein Vorgang erfolgreich war. Auch eine Bestätigungsmail ist heute Standard und wichtig. Wer am Ende eines Vorgangs ist, hat eine Aufgabe erfolgreich gemeistert und das Feedback hilft ihm dabei, diese Aufgabe wie in einer ToDo – Liste abzuhaken.

Unmittelbares Feedback vs. verzögertes Feedback

Menschen als auch Tiere lernen am schnellsten durch unmittelbares Feedback. Bis zu einem gewissen Alter ist es für Kinder kognitiv gar nicht erfassbar, stark verzögertes Feedback zu erhalten. Das gleiche gilt für Tiere. Stell dir vor, du würdest deinen Hund, nachdem er ins Haus gemacht habt, sechs Wochen später dafür bestrafen. Dein Hund wüsste in diesem Moment nicht, was er falsch gemacht hat und würde vielmehr auf ein unmittelbar zurückliegendes Ereignis schließen.

Das gleiche Prinzip gilt auch im Bereich Software. Gib dem Nutzer unmittelbar Feedback. Daher ist eine ‚Inline‘ Fehlerbeschreibung auch meist einer späteren weitaus überlegen. Sag dem Nutzer direkt, dass er gerade einen Fehler macht und warte nicht, bis er das gesamte Formular ausgefüllt hat, um ihn dann erst darauf aufmerksam zu machen.

Eine kleine Frage: Falls du mal geblitzt werden solltest, wann erhältst du deinen Bußgeldbescheid? Und hast du etwas daraus gelernt?

(Fotos: Unsplash)

Tag:Psychologie, Usability, UX Tipps

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

Nutzerführung: 4 Tipps, wie du deine Nutzer sinnvoll leitest
2. Juni 2019

Next post

UX KPIs – Was solltest du für eine gute User Experience messen
16. Juni 2019

You may also like

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25 Juli, 2021
Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23 Mai, 2021
Das Bild zeigt die Startseite von https://www.youitive.de wie sie ein Farbenblinder wahrnehmen würde
12 Tipps für Barrierefreiheit in deinem Konzept
29 November, 2020

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN