Kommunikation zwischen UX und Entwickler effizient gestalten
Wie du schon in den letzten Artikeln erfahren hast, ist die Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine von UX und Agilität. Dabei ist die Kommunikation zwischen UX und Entwicklern sehr wichtig. Du musst dein Team für deine Ideen gewinnen und auch deren Ideen aufnehmen. Dieser Input ist für dich sehr wertvoll und führt am Ende zu einer besseren Gesamtlösung,
Entwickler müssen partizipieren dürfen
Auch deine Entwickler haben eine eigene Meinung. Gerade im Frontend Bereich gibt es immer viele Stimmen, die mitsprechen wollen. Aber deine Entwickler können dir sowohl Ideen liefern, als auch abschätzen, wie viel Aufwand hinter einer Idee steckt.
Auch wollen Entwickler ihre eigene Meinung zur Gestaltung und Konzeption äußern dürfen und vor allem wollen sie ernst genommen werden. Wenn dein Team hinter dir steht, dann ist es leichter den Product Owner oder andere Stakeholder zu überzeugen.
Wenn du die Nutzerbedürfnisse erhoben hast, das Problem klar ist, dann kannst du Ideen für ein Konzept generieren. Genau an dieser Stelle kannst du dein Team gut in den User Centered Design Prozess involvieren. Bereite einen Workshop vor, in dem du Ideen zur Problemlösung mit deinen Entwicklern sammelst. Entwerft für die besten Ideen kleine Sketches. Wichtig: 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ihr benötigt ein gemeinsames Verständnis.
Dieser Aspekt ist für dein Team enorm wichtig. Am Ende sollte jedes Teammitglied hinter der Lösung stehen. Nur dann hast du den notwendigen Rückhalt für weitere Diskussionen mit Stakeholdern.
UX und Entwickler sind bei der Research dabei
User Research ist ein weiterer Punkt bei dem du deine Entwickler involvieren kannst. Wenn das Team erste Versionen des Produkts hat oder dein Konzept als Prototyp vorliegt, dann kannst du einen Usability Test machen. Lade deine Teammitglieder als Beobachter hierzu ein. Auch im anschließenden Workshop sollten alle Beobachter teilnehmen.
Falls du einen (asynchronen) Remote Test machst, dann mach ein kleines Highlight Video. Das Feedback der Nutzer ist oft auch für deine Entwickler sehr überraschend. Dies hilft dabei ein UX Verständnis aufzubauen und damit auch die Kommunikation zwischen UX und Entwickler zu fördern.
Gerade bei der Navigation kommt es öfter zu Reibungen, da Entwickler oft andere Gedankengänge als UXer oder Kunden haben. Falls du also ein Card Sorting oder Tree Testing machst, gib auch hier die Ergebnisse weiter. Auch hier empfiehlt es sich Fotos oder Videos aufzunehmen und nicht nur das reine Ergebnis zu zeigen.
Eine gemeinsame Sprache
Bei übergreifender UX in agiler Entwicklung habe ich schon die Pattern – Bibliothek erwähnt. Bedenke, dass dies ein Wort ist, dass von Entwicklern anders verstanden werden kann, als von UX. Patterns sind in der Softwareentwicklung andere Bausteine, als dies im Design der Fall ist.
Um Missverständnisse zu vermeiden, solltet ihr im Team ausmachen, was genau darunter verstanden wird. Am besten ihr nutzt unterschiedliche Wörter für unterschiedliche Tools. Nun ist es schwer zu wissen, bei welchen Wörtern dies der Fall ist.
Als allgemeine Daumenregel gilt: Alle fachspezifischen Wörter können falsch verstanden werden. Eine Erweiterung dazu ist: Alle Wörter die nicht unmittelbar greifbare Dinge betreffen (also alles was du nicht in die Hand nehmen kannst), sollten geklärt werden. In der NLP spricht man dabei von Metasprache.
Je weniger Metasprache du verwendest, desto eindeutiger ist deine Sprache. Zudem gilt, alles was du als Bild darstellen kannst, solltest du auch so darstellen. Das erleichtert das gemeinsame Verständnis.
Dein Prozess
Zeige den Entwicklern, wie deine Prozesse sind. Warum du ein Dual Track Verfahren verwendest und auch wie dein Sprint aufgebaut ist. Das hilft Verständnis für deine Tätigkeit zu schaffen. Auch hier kann es zu Diskussionen kommen. Beharre nicht auf deiner Position, sondern verhandle über das gemeinsame Interesse, ein tolles Produkt für den Kunden herzustellen. (Das Harvard – Konzept)
Sollte einige Prozesse nicht zu denen des Teams passen, dann versucht eine gemeinsame Lösung dafür zu finden. Meist ist das Ergebnis wesentlich einfacher herzustellen, als das im Moment erscheint.
Fazit zur Kommunikation zwischen UX und Entwickler
Wichtig ist, dass du dein Team mit einbeziehst. Lass dein Team und die Entwickler an deinen Entscheidungsprozessen partizipieren. Lade dein Team zur User Research ein und bereite die Ergebnisse für dein Team auf. Vermeide eine missverständliche Sprache und versuche deine Entscheidungen bildlich darzustellen. Zeige deinem Team deinen Prozess und adaptiere diesen falls nötig an die Prozesse deines Teams.
Tag:Agil, Agilität, forhappyusers, Prozesse, Strategie, User Experience, UX, UX Lead, UX Team