Dark UX und Dark Patterns
- Autor Björn Frieling
- Kategorien Konzepten
- Date 23. Mai 2021
Was ist Dark UX - Definition
Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei der normalen Gestaltung. Allerdings mit dem klaren Ziel, deinen Nutzer gegen seinen Willen zu manipulieren. Zum Beispiel kannst du deinen Nutzer dazu bringen, ungewollt auf Werbung zu klicken oder sich für deinen Newsletter anzumelden.
Dark Patterns
Unter Dark Patterns versteht man bestimmte Elemente die den Nutzer dazu verleiten, mit deiner Website oder Software zu interagieren, so wie du es willst. Wenn du dies aber ausdrücklich gegen das eigentliche Ziel des Nutzers machst, dann spricht man von Dark Patterns. Gerade in der Nutzerführung kommen diese Dark Patterns häufig zum Einsatz.
Hast du Dark UX schon selbst erlebt?
Häufig wird Dark UX sehr subtil eingesetzt. Vor allem bei Newsletter Abmeldungen oder Cookie Disclaimern, als auch bei AGB's finden sie oft Verwendung. Bei Cookie Disclaimern ist es den Firmen oft ein Anliegen, dass so viele Cookies wie möglich erlaubt werden. Bei Newsletter Abmeldungen geht es häufig darum, dass der Nutzer von einer Abmeldung absieht.


Warum sollte ich Dark UX und Dark Patterns nicht nutzen?
Prinzipiell klingen Dark Patterns sehr verführerisch. Du kannst dadurch kurzfristig schneller deine Business Goals erreichen. Aber gerade bei dem Thema Kundenbindung sind Dark Patterns sehr problematisch. Wenn dein Nutzer sich von dir 'verarscht' fühlt, wird er wahrscheinlich nicht wieder zurückkehren. Auch wenn du durch Dark UX deine KPIs schnell erreichen kannst, so hast du mittel- und langfristig ein Problem. Noch schlimmer als eine schlechte Kundenbindung können dann auch schlechte Ratings sein oder eine schlechte Mundpropaganda. Dein NPS (Net Promoter Score) wird entsprechend schlecht sein. Auch wenn dein Nutzer sich für den Moment bei dir abmelden oder kündigen will, ist es für eine langfristige Kundenbindung wichtig, dass seine User Experience entsprechend gut ist. Denn wer weiß, vielleicht will er zu einem späteren Zeitpunkt wieder deine Dienstleistung oder dein Produkt in Anspruch nehmen.
Häufige Anwendungsfälle
Verkauf teurerer Produkte durch Dark UX fördern
Dabei werden häufig vor allem Default - Einstellungen genutzt. Default Werte sollen den Nutzer bei seiner Entscheidung unterstützen und seinen Cognitive Workload gering halten. Daher tendieren viele Nutzer dazu, die Default Einstellungen beizubehalten. Diverse Betreiber von Websites und Shops machen sich dies zunutze. Früher war beim Checkout meist die Anmeldung zum Newsletter schon voreingestellt enhalten. Dieses Problem wurde gesetzlich gelöst. Dennoch gibt es immer wieder Default Einstellungen, die den Nutzer zu teureren Produkten unbewusst und automatisch verleitet.

Verkauf durch Ressourcenknappheit fördern
Durch das psychologische Phänomen von suggerierter Ressourcenknappheit, kannst du über Dark Patterns den Nutzer zu einem 'schnellen' Kauf verleiten. Wenn du glaubst, dass es einen bestimmten Artikel ggfs. in Zukunft nicht mehr geben wird, dann bist du eher bereit den Kauf jetzt zu tätigen. Auch bist du oft bereit einen höheren Preis für das Produkt zu zahlen. Dieses Prinzip wird vor allem bei limitierten Auflagen genutzt. Ganz bewusst wird es teilweise auch irreführend auf diversen Shops und Reiseseiten angezeigt. Ob jedes Mal eine wirkliche Ressourcenknappheit besteht, ist dabei schwer zu prüfen und entsprechend schwer nachzuvollziehen. Doch das Verhalten des Nutzers wird gleich sein, unabhängig davon ob eine wirkliche Knappheit vorliegt oder nicht. Dein Nutzer wird sich schneller entscheiden, als er dies normalerweise tun würde.

Wann können Dark Patterns helfen?
Dark Patterns und Dark UX kann aber auch zum Guten verwendet werden. Dies ist zwar selten der Fall, aber du kannst es durchaus anwenden. Gerade wenn zum Beispiel gesetzliche Anforderungen den Nutzer verwirren würden. Ein solches Beispiel kann zum Beispiel sein, wenn die gesetzliche Anforderung lautet: Der Nutzer muss jederzeit die Summe seiner Eingaben ändern können. Wenn du nun also ein Formular wie deine Steuererkläarung hast und Punkt für Punkt deine Einnahmen und Kosten einträgst, dann müsstest du per Gesetz am Ende die jeweiligen Summen ändern dürfen. Das Problem dahinter ist, dass es mehr Nutzer verwirrt, als das dies in irgendwelchen Edge-Cases hilfreich wäre. Zudem leidet mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Datenqualität darunter. Wie kannst du das Problem lösen? In dem du dem Nutzer suggerierst, dass es sich um ein 'disabled' - Eingabefeld handelt. Wenn der Nutzer hinein klickt, kann er zwar dann auch die Zahl ändern, aber die Wenigsten werden dies tun.
Fazit zu Dark UX und Dark Patterns
Dark UX und Dark Patterns werden häufiger verwendet, als die meisten glauben. Meist sind dies sehr subtile Dinge, über die sich dein Nutzer oft nur im Nachhinein ärgert. Du solltest diese Patterns nur mit Bedacht einsetzen und auch in deiner Kommunikation mit den Stakeholdern klarstellen, dass es sich bei einem etwaigen Einsatz um kurzfristige Ziele handelt. Wichtig ist vor allem, dass dir und deinem Team klar ist, dass der Einsatz zu einer schlechteren Kundenbindung führen kann. In seltenen Fällen kannst du diese 'Nutzertäuschungen' aber auch für eine bessere User Experience verwenden.
Tag:Dark Patterns, Dark UX, forhappyusers, Konzept, Konzepten, Usability, UX, UX Tipps
You may also like

Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel

12 Tipps für Barrierefreiheit in deinem Konzept
Einführung In der Wahrnehmungspsychologie wurden einige Gesetze gefunden, die dir bei deinem Konzept helfen können. Diese Gestaltgesetze ermöglichen es dir, die Wahrnehmung deiner Nutzer zu steuern und die Usability und damit die UX deiner Website zu erhöhen. Auch sind sie …