• Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Youitive
  • Startseite
  • UX Leistungen und Services
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Agile

  • Home
  • Blog
  • Agile
  • 1 UX Professional für 2 Teams – Praktische Lösungen

1 UX Professional für 2 Teams – Praktische Lösungen

  • Autor Björn Frieling
  • Kategorien Agile
  • Date 18. November 2019

Immer wieder kommt es vor, dass in einem Projekt oder Unternehmen ein UX Professional der Hauptansprechpartner für 2 oder mehrere Teams ist. Das Problem für einen UX – Professional für 2 Teams besteht vor allem in einem zeitlichen Aspekt. Wer den gesamten User Centered Design Prozess für seine Produktlösungen durchläuft, hat oft nicht die Zeit zwei Teams komplett zu betreuen.

Die Abbildung zeigt eine Team Konstallation bei der 1 UX Professional für 2 Teams zuständig ist.

UX als neue Disziplin

UX ist eine relativ neue Disziplin in vielen Projekten und Unternehmen. Erst in den letzten Jahren wurde eine erhöhte Aufmerksamkeit für diese Disziplin geschaffen. Auch das Thema Agilität ist für einige Unternehmen noch relativ neu. Aber selbst in vielen agil arbeitenden Unternehmen und Projekt ist UX in agilen Teams noch etwas Unbekanntes.

Wie schon im vorherigen Artikel genannt ist dies für viele eine große Herausforderung, die es zu meistern gibt. Umso schwieriger wird es, wenn dann auch noch eine zeitliche Komponente hinzukommt.

Der Sprint eines UX – Professionals für 2 Teams

An dieser Stelle musst du unterscheiden, ob du allein als UX - Professional für 2 Teams zuständig bist oder ob es zusätzlich noch ein separates Team oder übergreifende UX Rollen gibt oder nicht. Falls es übergreifende Rollen gibt wie zum Beispiel den User Researcher, dann hast du erst einmal Glück gehabt, falls nicht, wirst du dazu gezwungen Kompromiss zu machen. Damit werden Teile des User Centered Design Prozess abgekürzt, was zwangsweise zu einem Qualitätsverlust führen wird.

Ich werde dir allerdings nicht empfehlen, welchen Teil des UCD du ‚abkürzen‘ sollst, diese Aussage lässt sich nicht generalisieren. Sie ist stark abhängig vom Projekt, der Projektphase usw.

Die Ein-Mann-Show

Die nachfolgende Abbildung soll dir zeigt dir, wie auch schon im vorherigen Artikel erwähnt, was deine Hauptaufgaben für einen Sprint sind.

Die Abbildung zeigt, was ein UX Professional während eines Sprints tun sollte. Wie er vor allem auch die nächsten Sprints unterstützen kann. Das alles hängt natürlich davon ab, dass der UXer die Möglichkeit hat, dass Konzept im voraus zu erstellen.

Gerade wenn du allein als UX Professional für 2 Teams zuständig bist, ist es sehr wichtig, dass du einen Dual Track installierst. Das erleichtert dir grundlegend die Arbeit und verschafft dir den oft notwendigen Puffer.

Die Abbildung zeigt wie ein Dual Track der Sprint Backlogs funktionieren kann. Dies ist für die Disziplin UX elementar um Fehlentwicklungen zu verhindern und den gesamten UC durchlaufen zu können.

Zudem solltest du versuchen, dass die gesamten Meetings der beiden Teams wie das Daily Stand-Up, als auch Review und Retrospektive so getimt sind, dass du bei beiden Teams partizipieren kannst.

Dein Stundenplan als UX Professional für 2 Teams

Wie in der Schule empfehle ich dir nun einen Stundenplan. Wenn Stunden ‚ausfallen‘ dann kannst du die Zeit sicherlich mir anderen Sachen füllen. Alternativ kannst du Überstunden abfeiern, denn die wirst davon mehr als genug haben.

Wichtig in deinem Stundenplan sind ‚Sprechstunden‘ für deine Teamkollegen. Aber auch die Zeit in der du konzipierst, Personas entwirfst oder validierst, Tests vorbereitest usw. solltest du dir dort eintragen und nach Möglichkeit, dich auch daran halten. Adaptiere deinen Stundenplan entsprechend des Projektfortschritts regelmäßig . Es gibt Phasen in denen die Konzeption wichtiger ist und Phasen in denen du viel testen musst. Du musst deinen Stundenplan an deine Teams kommunizieren. Vor allem solltest du dir auch die Zustimmung der Stakeholder einholen.

Die Abbildung zeigt einen Sprint Kalender wie er von einem UX Professional für 2 Teams angewandt werden kann.

Forciere Hilfe oder ‚lehre‘ dein Team

Du wirst feststellen, dass du zu einem Nadelöhr für deine Teams werden wirst. Spätestens wenn du einmal ungeplant ein paar Tage aussetzen musst. Daher ist es wichtig immer wieder auch in deinen Teams Hilfe zu suchen. In einem agilen Umfeld sollte dies nicht allzu schwer sein.

Wichtig ist dabei deine Teams nicht über Designs zu belehren, sondern Ihnen Teile aus deiner Arbeitswelt nahe zu bringen. Gerade im Bereich des Testings und des User Requirements Engineerings wenn es darum geht ein Protokoll zu schreiben, ist eine solche Hilfe sehr willkommen. Auch solltest du versuchen, deine Teams immer über deine Arbeit auf dem Laufenden zu halten.

Falls dir die Arbeit dennoch komplett über den Kopf wächst, dann adressiere das sofort bei den jeweiligen Stellen. Es ist nicht ratsam dauerhaft nur Überstunden zu machen, denn diese solltest du irgendwann wieder abbauen.

Bringe deinen Teams bei, einige Design Entscheidungen auch im Konzept selbstständig zu treffen oder gar zu konzipieren. Berate dein Team bei dieser Arbeit und fungiere als ‚oberste Instanz‘. Gib Ihnen Feedback und widerspreche nicht aus falschem Stolz.

Wenn du deine Teams so weit hast, dann kannst du es bewerkstelligen als 1 UX Professional für 2 Teams zu arbeiten.

Tag:Agil, Agilität, forhappyusers, Methodik, Prozesse, SCRUM, Strategie, User Experience, UX, UX Lead

  • Teilen:
author avatar
Björn Frieling

Previous post

UX in agilen Teams - Probleme und praktische Lösungen
18. November 2019

Next post

Das UX – Team in agiler Entwicklung
24. November 2019

You may also like

Nur zusammen können UX und Entwickler und tolles Produkt herstellen!
Kommunikation zwischen UX und Entwickler effizient gestalten
22 Dezember, 2019
Meine Empfehlung für Ux in agiler Entwicklung ist es UXer für jedes Entwicklungsteam zu haben und zusätzlich ein UX Team für übergreifende Rollen. Die Abstimmungen sollten innerhalb von Gilden stattfinden.
UX und agile Entwicklung – Zusammenfassung und Empfehlung
15 Dezember, 2019
ux_gilde
Übergreifende UX in agiler Entwicklung
8 Dezember, 2019

Search

Kategorien

  • Agile
  • Allgemein
  • Konzepten
  • Nutzungskontextanalyse
  • Strategie
  • User Research

Neuste Artikel

Das Bild zeigt einige Bilder welche auf einem Tisch gelegt wurden. Diese sind wie in dem Gesellschaftsspiel Memory angeordnet. Normalerweise können Menschen sich 7±2 dieser Bilder merken.
Usability Richtlinie: Die 7 ± 2 Regel
25Jul2021

Was ist die 7 ± 2 Regel? Bei der 7 ± 2 Regel spricht man bei User Experience und Usability davon, dass deinem Nutzer nur 7 Items ± 2 gleichzeitig präsentiert werden sollten. Diese Regel findet vor allem häufig Anwendung …

Die Abbildung zeigt einen Standardaufbau der Priorisierungsmatrix mit den 4 Quadranten und deren Beudeutung. Alle Funktionen welche rechts oben sind, sollte höhere priorisiert werden. Links oben und rechts unten werden Funktionen eingetragen, welche dann vielleicht später umgesetzt werden sollten. Funktionen welche links unten stehen, sollte nicht umgesetzt werden.
Priorisierungsmatrix – Im Team UX Entscheidungen treffen
26Jun2021

Eine Priorisierungsmatrix hilft dir und deinem Team UX Entscheidungen für neue Funktionen zu treffen. In agilen Teams ist die Priorisierung meist Aufgabe des Product Owners, allerdings kannst du ihn dabei gut unterstützen. Sollte dein Team nicht konstant von außen priorisiert …

Titelbild zum Thema Dark UX - Es zeigt die dunkle silhoutte eines Mannes
Dark UX und Dark Patterns
23Mai2021

Was ist Dark UX - Definition Unter Dark UX versteht man, das Ausnutzen bestimmter Patterns und Richtlinien, um aktiv die Kunden- und Nutzerentscheidung zu sabotieren. Dabei verwendest du für dein Interaktionsdesign die gleichen Prinzipien, Gesetze, Richtlinien und Inidikatoren wie bei …

UX Online Kurs

Du willst mehr über UX lernen? Dann kannst du über folgenden Link an meinem Online Kurs teilnehmen.

Zum Udemy Kurs

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

+49 176 848 592 65
info@youitive.de

Wir nutzen Cookies um dein Nutzererlebnis zu steigern. Bitte klicke auf 'Akzeptieren' um den vollen Funktionsumfang der Website zu nutzen. Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen (längere Ladezeiten kommen).
Akzeptieren Ablehnen

Weitere Informationen
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN